Job Description
Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Reflexionsraum für politische, gesellschaftliche, ethische und religiöse Grundsatzfragen. Ihrem Auftrag kommt sie durch Veranstaltungen, Publikationen, Beratungen und in kirchlichen wie zivilgesellschaftlichen Netzwerken nach. Wir suchen ab dem 1. Juli 2026.
- Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Bildungsangeboten in den Bereichen Antisemitismuskritik, christlich-jüdischer Dialog und Demokratieförderung
- Weiterführung und -entwicklung der Akademie-Netzwerke und Kooperationen mit jüdischen, kirchlichen und politischen Akteuren und Institutionen
- Vorträge und Publikationen
- die Beratung kirchlicher Leitungsgremien, kirchlicher Multiplikator*innen sowie politischer Antisemitismusbeauftragter
- Einwerbung von Drittmitteln
- kontinuierliche Entwicklung der bundesweiten Ausstrahlung der Evangelischen Akademie zu Berlin in einem interdisziplinären Studienleitungsteams
- ein für die Tätigkeit relevantes abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise der evangelischen Theologie oder Judaistik
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Diskursveranstaltungen und Bildungsangeboten
- nachweisbare Erfolge in der Beantragung von Drittmittelprojekten sowie im Projektmanagement
- profunde Erfahrung im christlich-jüdischen Dialog
- interdisziplinäre Kenntnisse der gängigen Antisemitismusdebatten und deren Geschichte
- belastbare Kontakte zu christlichen, jüdischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Ideen möglicher und nötiger Maßnahmen für den kirchlichen und gesellschaftlichen Kampf gegen Antisemitismus
- Initiativen zur Weiterentwicklung der demokratischen Kultur auf Bundesebene
- Freude an der Arbeit mit ganz unterschiedlichen Menschen und Zielgruppen
- ein sehr hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität, Neugier sowie Organisationstalent
- hervorragende Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche und die Bereitschaft, diese bei einer optionalen Berufung als Beauftragte*r im Kampf gegen Antisemitismus nach außen mit zu repräsentieren
- eine sehr eigenständige, intellektuell und organisatorisch anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
- die Mitarbeit in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten und interdisziplinären Team
- Netzwerke in Kirche, Zivilgesellschaft und Politik wie etwa das Netzwerk antisemitismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) und die AG jüdisch und christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
- einen attraktiven Arbeitsplatz inmitten Berlins
- ein Gehalt in Höhe von E 13 TVöD
View More