Job Description
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft ist eine Stelle als
wiss. Mitarbeiterin bzw. wiss. Mitarbeiter (m/w/d)
klinische Psychologin bzw. klinischer Psychologe
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
für 15 Monate (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit zunächst 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Der Startzeitpunkt ist innerhalb des 2. Quartals 2026 flexibel. Es besteht die Option der Verlängerung und/oder der Aufstockung vorbehaltlich vorhandener Mittel. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation.
Unser Ziel: Wir wollen die Ursache für die Überempfindlichkeit gegenüber Sehreizen bei Autismus erforschen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen besser zu verstehen, was die Grundlage für die Reizüberflutung im Alltag bei Autismus ist. Das Projekt ist finanziert von der Hans und Ria Messer Stiftung1.
- wiss. Forschungstätigkeiten
- Kontakt mit Autismus-Organisationen in Deutschland für partizipative Forschung
- selbstständige Rekrutierung von erwachsenen Personen mit Autismus
- Anwendung von diagnostischen Instrumenten in Personen mit und ohne Autismus
- Erheben und Aufarbeiten von klinischen Daten
- Betreuung von Personen mit Autismus während neurowissenschaftlicher Untersuchungen
- Mitarbeit bei wissenschaftlichen Untersuchungen und Publikationen
- wiss. Hochschulabschluss (Master oder ein gleichwertiger Abschluss) in klinischer Psychologie oder einem verwandten Fachgebiet. Die Stelle wäre z. B. ideal als ergänzende Teilzeitstelle während der klinischen Ausbildung
- praktische Erfahrungen mit klinischen Populationen (idealerweise Autismus Spektrum)
- Erfahrungen im Durchführen von psychologischen Testverfahren
- Fähigkeit zum selbstständigen, organisierten und strukturierten Arbeiten
- Sprachfähigkeiten auf Deutsch (mind. Stufe C2) und Englisch
- Möglichkeiten zur Weiterbildung (z.B. externes Training für Diagnoseinstrumente wie ADOS)
- Kontakt mit klinischen Probandinnen bzw. Probanden
- Mitarbeit im interdisziplinären, kollegialen und freundlichen Team der Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft2, das gern Knowhow teilt
- Hervorragende Infrastruktur der Exzellenzuniversität TUD3, der Fakultät Psychologie4 und des Neuroimaging Centre NIC5
- umfangreiche Unterstützungsangebote6 der TUD für Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern wie z. B. Sportkurse, Kinderbetreuung, etc.
- flexible Arbeitszeiten