Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d) im Projekt „4N – Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum“

Job Description

„Besser Studieren“ ist das gelebte Motto der Jade Hochschule. In über 60 innovativen Studiengängen an den Studienorten Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth bilden wir über 6.000 Studierende wissenschaftlich und praxisnah aus. Über 170 Professorinnen und Professoren sowie ca. 400 Mitarbeitende engagieren sich im Sinne des Leitbildes unserer Hochschule: innovativ, kompetent, kooperativ, vielfältig und zugewandt. Die Gewinnung qualifizierter Beschäftigter ist dabei eine zentrale Voraussetzung für die Fortsetzung ihrer positiven Entwicklung.

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d)

Entgeltgruppe 11 TV-L | Kennziffer WG 02/25

Vorgenannte Stelle ist an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth im Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft am Campus Wilhelmshaven zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Umfang von 25 %, befristet bis zum 30.09.2026, zu besetzen.

Es handelt sich um eine Projektstelle im Drittmittelprojekt „4 N – Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum“. In diesem Forschungsverbund-Projekt wird das synergistische Zusammenwirken von transformativen Prozessen in der Region Nordwest-Niedersachsen erarbeitet. Dazu wirken acht institutionsübergreifend besetzte Teilvorhaben verschiedener Hochschulen bzw. Universitäten zusammen. Das gesamte Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformationen im regionalen Rahmen Nordwest-Niedersachsens hin zu zukunftsorientierten, nachhaltigen Lebenszusammenhängen zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren, um auf den gegenwärtigen Strukturwandel zu reagieren und Antworten zu generieren.

In dem dieser Stelle zu Grunde liegenden Teilvorhaben innerhalb des Verbundes geht es um Auswirkungen und Lösungen für partiellen Over- und Undertourism in touristisch geprägten Räumen unter der Prämisse einer nachhaltigen Entwicklung. Ziele sind, die Resilienz touristisch geprägter Räume zu erhöhen, ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit sowohl gegenüber Einwohnern als auch Touristen zu sichern und Strategien zu entwickeln, um tourismusinduzierte Konflikte und Probleme zu managen bzw. zu lösen.


  • Analyse von wissenschaftlichen Erhebungen
  • Unterstützung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und dem Monitoring der Projektplanung sowie der Meilensteine
  • Mitarbeit bei der Entwicklung, Konzeption, Durchführung und Analyse von „Reallaboren“ im Rahmen des Forschungsprojektes „4 n“
  • Pflege der Kommunikationsnetzwerke zu den internen und externen Projektpartnern
  • Datenaufbereitung und selbständiges Datenmanagement
  • Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen sowie in Fachzeitschriften
  • Verwaltung der projekteigenen Infrastruktur sowie der Finanz- und Budgetpläne
  • Anleitung von studentischen Hilfskräften
  • Netzwerkmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
  • Koordinations- und Organisationsaufgaben

ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom [FH]) im Bereich Tourismuswirtschaft, Tourismusgeographie, Wirtschaftswissenschaften, Regionalwissenschaften oder angrenzenden Studiengängen.

Wünschenswert sind:

  • Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten sowie zur Analyse komplexer Sachverhalte
  • Einschlägige Erfahrungen in der Forschung und der Nutzung gängiger Tools
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Einschlägige berufliche Erfahrungen
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
  • Selbstständige Arbeitsweise, Moderationsfähigkeiten und hohe Eigenmotivation

  • Flexible Arbeitszeitregelung sowie mobiles Arbeiten oder Telearbeit
  • Beschäftigung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV‑L)
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Jahresurlaub gemäß TV‑L
  • Jahressonderzahlung gemäß TV‑L
  • Weiterbildungs- und Sportangebote

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und berücksichtigen vorrangig schwerbehinderte Menschen mit gleicher Eignung und Qualifikation.

View More