Ausbildung Industriemechaniker (all genders)

Job Description

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung kundenspezifischer Lösungen und Prototypen.

Handwerk und Technik sind deine Themen? Das Fraunhofer IOF bietet dir ab August 2026 eine spannende Aus­bil­dung zum* zur Industriemechaniker*in. Sei dabei, wenn neue Technologien ihren Anfang nehmen und freue dich auf eine abwechslungsreiche, praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.


In unserer feinmechanischen Werkstatt fertigen wir individuelle Werkstücke, Apparaturen und Geräteteile für zukunftsweisende Projekte in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Mobilität und Sensorik. Während deiner Ausbildung zum/zur Industriemechaniker*in erlernst du die dafür notwendigen Fertigkeiten. Freue dich auf folgende spannende Tätigkeiten:

  • Bearbeitung und Herstellung von Bauteilen und Baugruppen nach Zeichnungen bzw. Modellen an konventionellen Bohr-, Dreh- und Fräs- sowie modernen CNC-Fräsmaschinen
  • Wartung und Instandhaltung der Fertigungsmaschinen
  • Durchführung von Qualitätskontrollen anhand vorliegender Zeichnungen und Messmitteln
  • Montage, Installation und Instandhaltung maschinentechnischer Anlagenteile

Die theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalte werden dir von uns, unseren Ausbildungspartnern und der Berufsschule vermittelt.


  • Einen guten Realschulabschluss oder Abitur mit guten Noten in Mathematik und Physik
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)
  • Handwerkliches Geschick und Freude am präzisen Arbeiten
  • Technisches Verständnis und Begeisterung für innovative Techniken
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein

  • Eine fundierte Ausbildung an modernen Anlagen und Maschinen
  • Betreuung durch erfahrene Ausbilder*innen
  • Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) – du startest mit über 1.360 Euro im 1. Ausbildungsjahr
  • Finanzielle Zusatzleistungen wie Zuschuss zum Deutschland Jobticket, jährlicher Lernmittelzuschuss, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Jahresurlaub, flexibles Arbeiten und Gleitzeitkonto
  • Sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
View More