Doktorand / PhD Umweltwissenschaften / Bodenchemie (m/w/d)

Job Description

wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d), Doctoral student / Research Associate Position (m/f/d)

Kennziffer: L 61 32 09 25

Befristung: befristet auf 3 Jahre

Beginn: 01.01.2026

Standort: Landau und Leipzig

Umfang: Teilzeit 65 % (25,35 Std./Woche)

Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Fachbereich: Natur- und Umwelt­wissen­schaften "Institut für Umwelt­wissenschaften: AG Umwelt- und Bodenchemie"

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Energy Structures – Energy Sustains Dissipative Structures in Soil Systems“ (https://soilsystems.net/projects-partners/2-p1-energy-structures/) schreiben die RPTU Landau und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) eine Promotionsstelle aus. Der frühestmögliche Projektbeginn ist Januar 2026, die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Die ausgewählte Kandidatin/Der ausgewählte Kandidat wird die Hälfte der Projektlaufzeit an der RPTU am Campus Landau und die andere Hälfte am UFZ in Leipzig arbeiten und eng mit einer/einem zweiten Doktorand*in an der Universität Trier kooperieren. Arbeitsort wird jeweils zur Hälfte der Vertragsvertragslaufzeit die RPTU in Landau sowie das UFZ in Leipzig sein.
Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2322 „SoilSystems“ (https://soilsystems.net/), weshalb die enge Zusammenarbeit mit weiteren Teilprojekten des SPPs von zentraler Bedeutung ist.


Im Rahmen des Energy Structures Projekts werden Sie erforschen, wie die Energiezufuhr durch organische Substrate die Ausbildung und den Wandel dissipativer Strukturen im Bodenmikrobiom steuert und damit dessen Einfluss auf die Stoff- und Energieflüsse in Böden bestimmt. Ziel ist es, durch kombinierte Experimente und thermokinetische Modellierung die Stoff- und Energieflüsse zu quantifizieren sowie ihre Effizienz und Grenzen zu beschreiben. Damit wird ein Beitrag zum besseren Verständnis der Stabilisierung organischer Substanz und des Kohlenstoffhaushalts von Böden geleistet.

Um dieses Ziel zu erreichen, wenden Sie ein breites Spektrum physikalisch-chemischer Analysetechniken an und entwickeln diese weiter – darunter isotherme Mikrokalorimetrie (IMC), thermogravimetrische Analyse mit differentieller Kalorimetrie und gekoppelter Massenspektrometrie (TG-DSC-QMS), Bombenkalorimetrie sowie Respirometrie – an den Stand­orten UFZ Leipzig und RPTU Landau. Ergänzend führen Sie chemische Analysen der Kohlenstoff­flüsse durch, z. B. mittels ¹³C-Tracern, PLFA-Analysen, Biomarkern und Elementar­analytik.

Basierend auf den gewonnenen Daten wenden Sie thermodynamische Modellierungs­ansätze – sowohl im Gleichgewicht als auch im Nichtgleichgewicht – an, um zu charakterisieren, wie die Energieeinträge durch die Substrate die mikrobiologischen Prozesse, den Kohlenstoffkreislauf und die Ausbildung strukturierter Dynamiken in Bodensystemen beeinflussen. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und -partnerinnen, die zusätzliche Expertise z. B. in der Analyse mikrobieller Gemeinschaften und in der Modellierung ökologischer Systeme einbringen.

Wir bieten:

  • Spitzenforschung an der Schnittstelle von Universität und außeruniversitärer Forschung mit exzellentem nationalem und inter­nationalem Ruf
  • Hervorragende technische Ausstattung Arbeit in inter­disziplinären und multi­nationalen Teams
  • Sehr gute Anbindung an nationale und internationale Forschungsnetzwerke
  • Umfassende Betreuung und Qualifizierungsangebote durch unsere Graduierten­schulen (HIGRADE am UFZ und ZGaPL an der RPTU)

  • Abgeschlossenes Masterstudium (Universität oder vergleichbar, ausgenommen mit einem Bachelorgrad) in Bodenkunde, Physikalischer Chemie, Chemie, Biochemie, Biologie, Umwelt­wissen­schaften oder einem verwandten Fach­gebiet
  • Starkes Interesse an komplexen und interdisziplinären Zusammenhängen in Bodensystemen
  • Offenheit für Modellierung und ökologische Fragestellungen
  • Vorerfahrungen in Kalorimetrie, Thermodynamik, Bodenkunde, Umweltmikrobiologie oder Isotopen-Tracer-Experimenten sind von Vorteil, aber nicht zwingend
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Gesundheitsförderung
  • Familien-Service-Stelle
  • Berufliche Weiterbildung
  • Flexibles Arbeiten und Homeoffice
  • Jobticket
  • Altersvorsorge
  • Sport & Fitness
  • Kultur & Freizeit
  • Naherholung im Pfälzerwald

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG).

View More