Medizinjournalist / Online-Redakteur (m/w/d)

Job Description

„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebs­forschungs­zentrum. Wir erfor­schen, wie Krebs entsteht, erfas­sen Krebs­risiko­faktoren und suchen nach neuen Strategien, die ver­hin­dern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser dia­gnos­ti­ziert und Krebs­patient:innen erfolg­reicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Admini­stration oder der Infra­struktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeu­tungsvoll und spannend.

Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums vermittelt in verständlicher Sprache aktuelles, qualitätsgeprüftes Wissen zu Krebs per Telefon, E-Mail und im Internet. Das Angebot richtet sich sowohl an Bürger:innen als auch an Fachkreise. Aufgrund der öffentlichen Finanzierung sind alle Angebote für die Nutzer:innen kostenfrei, unabhängig, frei von Interessenskonflikten und Werbung.

Für das Projekt „EU-CIP“ sucht die Arbeitsgruppe "Internet und Social Media" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Medizinjournalist:in / Online-Redakteur:in (m/w/d).

Kennziffer: 2025-0246


Gemeinsam mit Kolleg:innen arbeiten Sie an einem internationalen, von der EU geförderten Projekt mit, das zum Ziel hat, in 10 europäischen Ländern Krebsinformationsportale in patient:innenverständlicher Sprache aufzubauen. Diese Portale werden umfassendes Wissen zu Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie (einschließlich Risiken und Spätfolgen), Rehabilitation, Nachsorge und Palliativversorgung bei Krebs bieten. Ihre Aufgabe ist es, Texte zu verschiedenen Krebsarten und Basisinformationen zu Krebs in patient:innenverständlicher Sprache zu verfassen und mit Infografiken zu ergänzen. Ferner wirken Sie bei der KI-gestützten Übersetzung der Texte mit und arbeiten konzeptionell und kreativ am Gesamtprojekt.

Es erwartet Sie ein verantwortungsvolles, relevantes und vielseitiges Arbeitsumfeld in einem engagierten und kreativen Team im Bereich der digitalen Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation. Die Tätigkeit kann nach der Einarbeitung in Präsenz in Heidelberg im Umfang von bis zu 40 % der Arbeitszeit im Homeoffice ausgeübt werden.


Sie haben ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder medizinisches Studium (z. B. Humanmedizin, Biologie, Pharmazie). Zusätzlich bringen Sie eine Ausbildung oder fundierte Berufserfahrung im Wissenschafts- oder Medizinjournalismus mit. Erfahrungen im Online-Journalismus sind von Vorteil. Es bereitet Ihnen große Freude, komplexe medizinische Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten. Gleichzeitig sind Sie in der Lage in wissenschaftlichen Originalpublikationen, Fach- und Studiendatenbanken zu recherchieren sowie die Evidenz recherchierter Fakten zu bewerten. Interesse an der Onkologie setzen wir voraus, ebenso sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office, Erfahrungen mit Content-Management-Systemen und die Bereitschaft zur Teamarbeit. Kenntnisse in Bildbearbeitung und Videoproduktion sind wünschenswert. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar mit muttersprachlichem Niveau) und sehr gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.


  • Hervorragende Rahmen­bedin­gungen: mo­dern­ste State-of-the-Art Infra­struktur und Mög­lichkeit zum inter­natio­nalen Austausch auf Spitzen­niveau
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeits­zeiten
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Alters­vor­sorge und ver­mögens­wirk­samer Leistungen
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
  • Familien­freund­liches Arbeits­umfeld
  • Nachhaltig zur Arbeit: Ver­güns­tigtes Deutsch­land-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Ent­wicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesund­heits­manage­ment bietet ein ganz­heitliches Angebot für Ihr Wohl­befinden
View More