Job Description
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Informatik
am Institut für Technische Informatik
im Bereich Adaptive Lernsysteme und Digitalisierung der Ausbildung
(Entgelt bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis 31.12.2026 in Voll- oder Teilzeit gesucht.
Sie begeistern sich für digitale Bildung, Künstliche Intelligenz und e-Health?
Sie möchten adaptive, KI-gestützte Lernsysteme mitentwickeln, die sich an realen Herausforderungen orientieren – und so zur digitalen Transformation der Ausbildung beitragen?
Begriffe wie adaptive Lernpfade, Recommender-Systeme, Learning Analytics, Datenvisualisierung oder App-Entwicklung sind für Sie mehr als Buzzwords?
Sie haben ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium in einem MINT-Fach?
Sie schreiben nicht nur gerne sauberen, gut strukturierten Code, sondern interessieren sich auch für die wissenschaftlichen Konzepte hinter digitalen Lernsystemen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Keine Sorge – Sie müssen keine Uniform tragen und sich nicht verpflichten. Wir alle sind zivile Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie an jeder anderen Universität auch.
Wir sind ein engagiertes, dynamisches, interdisziplinäres Team an der Universität der Bundeswehr München. Unser Fokus liegt auf digitalen Lösungen für die Notfall-, Einsatz- und Katastrophenmedizin und auf der Entwicklung moderner, KI-gestützter Ausbildungssysteme für das Gesundheitswesen. Dabei kombinieren wir Informatik, Medizin, Data Science und Didaktik in praxisnahen Forschungsprojekten mit direktem Anwendungsbezug, unter anderem in Projekten des Smart Health Lab.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ideen für Ihr Promotionsvorhaben zu entwickeln und sich gezielt in spannende Themenfelder im Bereich Künstliche Intelligenz in digitalen Ausbildungskontexten und adaptiven Lerntechnologien einzuarbeiten – etwa in Learning Analytics, Systemarchitekturen, App-Entwicklung, Datenvisualisierung, Recommender-Systeme oder Machine-Learning-Verfahren im Bildungskontext. Sie gestalten Forschungsprojekte mit echtem Praxisbezug aktiv mit, in einem Umfeld, das technische Innovation und gesellschaftliche Relevanz vereint.
Die Universität der Bundeswehr München bietet Ihnen beste Bedingungen zum Forschen, Lehren und Arbeiten. Wir sind in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert und bieten als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung. Darüber hinaus gibt es für Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv in das Campusleben einzubringen, ob z.B. durch soziales Engagement oder die Beteiligung im universitätseigenen Chor, der Big Band oder durch Nutzung der zahlreichen Sportangebote an der Universität. Zudem stehen direkt auf dem Campusgelände eigene Kinderbetreuungseinrichtungen (Kinderkrippe, Kindergarten) zur Verfügung, um Familienleben und Berufstätigkeit bestmöglich vereinbaren zu können.
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse im Bereich adaptives Lernen und KI-gestützte Bildungstechnologien
- Entwicklung prototypischer Komponenten wie Recommender-Systeme, Datenvisualisierungen, Lernanalyse-Tools
- Beteiligung an der Entwicklung einer mobilen App zur Unterstützung digitaler Ausbildung
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Evaluationen (z. B. Usability, Lernwirksamkeit)
- Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (Publikationen, Vorträge)
- Ein mit mindestens der Note gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mind. Master oder gleichwertig) in einem MINT-Fach (z. B. Informatik, Data Science, Medientechnik, Pädagogik mit Schwerpunkt digitale Medien)
- Programmierkenntnisse (z. B. Python) und Verständnis von Software-Engineering
- Kenntnisse in Datenmanagement und Datenbanken
Wünschenswert:
- Kenntnisse in UX/UI-Design oder nutzerzentrierter Entwicklung digitaler Lernumgebungen
- Grundkenntnisse in mediendidaktischer Gestaltung (Instructional Design)
- Erfahrung mit der Evaluation von Lernsystemen (z. B. Usability-Tests, Lernstandserhebungen)
- Sensibilität für Datenschutz und ethische Fragen in der Digitalisierung
- Erfahrung in der App- oder Webentwicklung
- Interesse oder erste Erfahrungen in einem der folgenden Bereiche: adaptive Lernsysteme, Educational Technologies, KI im Bildungsbereich
- Bereitschaft ur Einarbeitung in Themen wie Learning Analytics, App-Entwicklung oder Datenvisualisierung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was erwarten wir:
- Teamfähigkeit, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
- Identifikation mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Forschungsfeld
- Ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsklima
- Hervorragende Hardwareausstattung der Arbeitsplätze, Server- und Praktikumsräume
- Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und Behörden
- Möglichkeit zur hochschuldidaktischen Weiterbildung und Zertifizierung und aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und die Möglichkeit zur Promotion
- Ein optimales Forschungs- und Betreuungsumfeld zur Promotion
- Homeoffice ist nach Absprache mit der Projektleitung möglich
- Hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen, der eine ausgeglichene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle fördert
- Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.