Job Description
Kunsthistoriker, Architekturhistoriker, Architekt (w/m/d)
Vermögen und Bau – Betriebsleitung
Bewerbungsschluss: 28.09.2025
Entwicklungsmöglichkeiten bis Entgeltgruppe 13 TV-L
Vollzeit / Teilzeit / unbefristet
Beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg arbeiten Expert*innen aus Architektur, Ingenieurswissenschaften, Recht und Verwaltung eng zusammen, um das vielfältige Immobilienportfolio des Landes zu betreuen. Wir nehmen alle Aufgaben rund um das Immobilien- und Grundvermögen des Landes wahr.
Bei Neubauten des Landes wird „Kunst am Bau“ realisiert. Im Rahmen von Wettbewerben entstehen ortsspezifische Kunstwerke. So ist ein Bestand von ca. 5.000 Kunstwerken in Baden-Württemberg in und an den Gebäuden und auf den Grundstücken des Landes entstanden.
Lust auf einen sicheren Arbeitsplatz in unserem interdisziplinären Team in der Betriebsleitung in Stuttgart?
- Organisation und Durchführung von Kunstwettbewerben in Zusammenarbeit mit den Ämtern sowie der Kunstkommission des Landes Baden-Württemberg
- Geschäftsstelle der Kunstkommission Baden-Württemberg, Terminierung der Projekte und Vorbereitung der Sitzungen einschließlich Protokollen
- Begleitung der Realisierung von Kunstprojekten
- Betreuung des Kunstbestandes bezgl. Unterhalt, Restaurierungen, notwendigen Änderungen und Anpassungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern
- Dokumentation des Kunstbestandes
- Durchführung des Leihverkehrs
- Abgeschlossenes Studium (Diplom-Ingenieur bzw. Master der Fachrichtung Architektur, Kunstgeschichte bzw. Architekturgeschichte oder einer fachverwandten Fachrichtung)
- Freude und Verständnis für Kunst und Architektur
- Sehr gutes Organisationstalent
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Freude an der Zusammenarbeit
- Sehr sicherer Umgang mit digitalen Werkzeugen, insbesondere den gängigen MS Office-Anwendungen
- Eigenständiges und eigenverantwortliches Handeln
- Eine zukunftssichere, vielfältige und interessante Tätigkeit, die dem Gemeinwohl dient
- Weiterentwicklung mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum innerhalb des Landesbetriebs
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Work-Life-Balance, familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle
- Die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
- Jährliche Sonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
- Nachhaltige Mobilität mit dem JobTicket BW (z. B. Deutschlandticket) und JobBike BW
- Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln; das Dienstgebäude befindet sich direkt gegenüber der S-Bahn-Haltestelle „Stadtmitte“