Volljuristinnen / Volljuristen (w/m/d) für die Bereiche Geheim- und Sabotageschutz und Infrastrukturschutz

Job Description

Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.

Wenn Sie Freude daran haben, mit motivierten Kolleginnen und Kollegen in einem dynamischen Umfeld mit Ihren Fähigkeiten und Ideen den deutschen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz voranzubringen, sind Sie bei uns richtig.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet

mehrere Volljuristinnen / Volljuristen (w/m/d)
Entgeltgruppe E 13 (TVöD)
oder auf Wunsch sofortige Verbeamtung* nach Besoldungsgruppe A 13 h (Bund)
für die Bereiche Geheim- und Sabotageschutz und Infrastrukturschutz (Sektoren: Wasser, Entsorgung, Ernährung)

am Dienstort Bonn.

Als Volljuristin / Volljurist erwarten Sie vielfältige Aufgaben, bei denen Vertraulichkeit, Präzision und Eigenverantwortung im Mittelpunkt stehen.


  • Vielfältige Aufgaben: Sie bearbeiten systematisch komplexe Sachverhalte aus unterschiedlichen Aufgabengebieten, argumentieren überzeugend und führen so wichtige Entscheidungen herbei.
  • Spannende Beratungsarbeit: Von Beginn an beraten Sie die Fach- und Führungskräfte zu allen rechtlichen Fragestellungen in Ihrem Aufgabenbereich und sind erste Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie arbeiten mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen innerhalb des BBK-Netzwerkes sowie mit externen Kooperationspartnerinnen oder -partnern zusammen.
  • Verantwortungsvolle Projektarbeit: Je nach Ihrer Berufserfahrung sind Sie für die Bearbeitung von Einzelthemen in Projekten verantwortlich und/oder leiten eines oder mehrere Projekte.

Im Geheim- und Sabotageschutz werden Sie außerdem mit folgenden Aufgaben betraut:

  • Stellvertretung der Geheimschutzbeauftragten: Sie vertreten die Geheimschutzbeauftragte bei Abwesenheit und unterstützen sie dabei, die Sicherheit von Verschlusssachen zu gewährleisten und Sicherheitsüberprüfungen im BBK durchzuführen.
  • Grundsatzangelegenheiten: Sie übernehmen Grundsatzangelegenheiten sowie die Bearbeitung von sicherheitsrelevanten Einzelfällen und erstellen Prognosen und Entscheidungsvorschläge zu sicherheitsrelevanten Sachverhalten.
  • Personeller Geheimschutz: Sie überwachen den gesamten Prozess der Sicherheitsüberprüfungen gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und begleiten diesen juristisch.
  • Materieller Geheimschutz: Sie sind für die Bearbeitung von Einzelthemen in Projekten verantwortlich und leiten ein oder mehrere Projekte im Bereich des materiellen Geheimschutzes.

Im Bereich Infrastrukturschutz (Sektoren: Wasser, Entsorgung, Ernährung) haben Sie außerdem folgende Aufgaben:

  • Wassersicherstellung (WasSiG): Sie übernehmen die Evaluierung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Rahmenkonzeptes Trinkwassernotversorgung.
  • Risiko- und Krisenmanagement: Sie sind mit der Konzeptionierung, Operationalisierung und Weiterentwicklung methodischer Grundlagen für das Risiko- und Krisenmanagement Kritischer Infrastrukturen betraut.
  • Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren: Sie arbeiten an nationalen und europäischen Gesetzgebungsverfahren mit, wie z. B. an der Umsetzung der EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (CER-Richtlinie) oder der Überarbeitung von Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze u. a. in der Wassersicherstellung und dem Gesundheitswesen.

  • Sie verfügen über das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen und haben hierbei eine Gesamtpunktzahl von zusammen mindestens 13 Punkten erreicht.
  • Sie sind Berufseinsteigerin / Berufseinsteiger oder besitzen bereits berufliche Erfahrungen als Volljuristin / Volljurist.
  • Juristische Sachverhalte und Fragestellungen vermitteln Sie adressatengerecht und lösungsorientiert in interdisziplinären Teams.
  • Sie haben ein sicheres und verbindliches Auftreten sowie überzeugendes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.
  • Sie bringen die zwingende Bereitschaft zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Bereich Geheim- und Sabotageschutz: mit Sicherheitsermittlungen [Ü3] nach § 10 Sicherheitsüberprüfungsgesetz [SÜG]) mit sowie im Ereignisfall zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.
  • Sie besitzen gute analytische Fähigkeiten sowie eine strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise.
  • Ihr proaktives Engagement sowie Ihre Team- und Integrationsfähigkeit zeichnen Sie aus.
  • Im Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen sowie den externen Kooperationspartnerinnen und -partnern können Sie auf sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse zurückgreifen. Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache sind wünschenswert.

  • Verbeamtung: * Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen bieten wir eine sofortige Verbeamtung in der Besoldungsgruppe A 13 der Laufbahn des höheren Dienstes gemäß der BBesO. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig, können Sie im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung eingestellt werden.
  • Weiterbildung: Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
  • Flexible Arbeitszeit / Teilzeit / mobiles Arbeiten: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
  • Gesundheitsmanagement: Wir fördern Initiativen für Ihre Gesundheit, wie Wellhub-Firmenfitness und Betriebssportgruppen. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege steht Ihnen zudem ein qualifizierter Pflege-Guide zur Verfügung und in herausfordernden Lebensphasen können Sie unser Angebot der sozialen Beratung wahrnehmen.
  • Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
  • Wohnungswechsel: Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.

Das ist uns wichtig

  • Diversität und Chancengleichheit sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
  • Work-Life-Balance unterstützen wir auf vielfältige Art.
View More