Job Description
Die Direktion Rostock sucht für den Stab des Geschäftsbereiches Facility Management am Arbeitsort Rostock zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:
Verantwortliche Elektrofachkraft (w/m/d)
(Entgeltgruppe 12 TVöD Bund / Besoldungsgruppe A 12 BBesG, Kennung: ROFM0106, Stellen‑ID 1335817)
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist die Immobiliendienstleisterin des Bundes, die die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutschland mit über 7.000 Beschäftigten vertreten und kümmern uns um ein sehr breites und buntes Immobilienportfolio sowie die ökologische Nutzung und Pflege von Naturflächen des Bundes. Für diese vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben suchen wir innovative Köpfe, die nachhaltig denken und handeln.
Unser Geschäftsbereich Facility Management baut, betreibt und bewirtschaftet ein komplexes Portfolio mit spannenden und vielseitigen Objekten – von den Ministerien in Berlin und Bonn über Bundesgerichte und Forschungseinrichtungen bis zu den Gebäuden des Zolls, der Bundespolizei, der Bundeswehr oder der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Im Dialog mit unseren Kundinnen und Kunden gestalten wir den Weg zu einem klimaneutralen Immobilienmanagement.
Dafür brauchen wir Sie! Machen Sie mit uns BImA!
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben darf keine neuen Beamtenverhältnisse begründen. Die Übernahme von auf Lebenszeit verbeamteten Personen ist mit Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die federführende verantwortliche fachliche Leitung des elektrotechnischen Betriebes als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK). Im Besonderen sind folgende Tätigkeiten auf dem Arbeitsplatz anzusiedeln:
- Unterstützung beim Aufbau und der Aufrechterhaltung einer rechtssicheren Organisation
- Fortschreibung bzw. Anpassung der jeweiligen Konzepte, Qualitätsstandards und Prozessabläufe zur Gewährleistung des elektrotechnischen Betriebes
- Fachliche Steuerung des elektrotechnischen Betriebes
- Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Elektrotechnik (Diplom [FH] oder Bachelor) oder vergleichbare Qualifikation
Fachkompetenzen:
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Normen und Richtlinien der Elektrotechnik
- Berufserfahrung als VEFK gem. VDE 1000-10
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der IT‑Standardanwendungen (Microsoft Office)
- Vorteilhaft sind Kenntnisse in SAP bzw. unabdingbar ist die Bereitschaft, sich diese engagiert anzueignen
Weitere Anforderungen:
- Gründliche und sorgfältige Arbeitsweise bei hoher Zuverlässigkeit
- Gutes Organisationsgeschick, Befähigung zum wirtschaftlichen Denken und Handeln
- Fähigkeit, sich zügig in wechselnde Aufgabenfelder einzuarbeiten
- Gute und zügige Auffassungsgabe
- Eigeninitiative und Fähigkeit zum kreativen und konzeptionellen Arbeiten
- Fähigkeit, auch bei erhöhtem Arbeitsaufkommen selbstständig, gründlich und zielorientiert zu arbeiten
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Kunden‑/Adressatenorientiertes Verhalten, ausgeprägtes und zielorientiertes Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zum teamorientierten Handeln, Kritikfähigkeit und Sozialkompetenz
- Gutes Urteilsvermögen, verbunden mit der Fähigkeit, (schwierige) Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen
- Bereitschaft zur Teilnahme an (tlw. mehrtägigen) Schulungen im gesamten Bundesgebiet
- Führerschein mit der Fahrerlaubnisklasse B/3 und die Bereitschaft zum Führen von Dienst‑Kfz
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit den Vorteilen einer großen öffentlichen Arbeitgeberin
- Bezahlung gemäß Tarifvertrag öffentlicher Dienst Bund (TVöD Bund)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung nach den geltenden tariflichen Bestimmungen
- 30 Tage Urlaub
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten)
- Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie umfangreiche Fortbildungsangebote
- Kurse zur Gesundheitsförderung sowie Vorsorgemaßnahmen
- Möglichkeit der Anmietung einer Wohnung aus dem Bestand der Wohnungsfürsorge des Bundes
- Zuschuss zum Deutschland-Jobticket