Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc.-Abschluss Kennziffer: 25.100-1234

Job Description

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.

Die Abteilung FRS/SFRS-Experimente ist einer der maßgeblichen Partner für kernphysikalische Grundlagenexperimente an der GSI. Sie betreibt den Fragmentseparator FRS zur Erzeugung und Untersuchung von exotischen Atomkernen und deren Eigenschaften im Rahmen der NUSTAR-Kollaboration. Sie bereitet neue Experimente vor, die ab 2029 am supraleitenden Fragmentseparator (Super-FRS) an der internationalen Beschleunigeranlage FAIR stattfinden werden.

Für den Betrieb und die Weiterentwicklung des FRS und zur Entwicklung von Detektoren zum Nachweis von Schwerionen und Teilchenstrahlen sucht die Abteilung „FRS/SFRS-Experimente“ eine*n

Ingenieur*in oder Physiker*in

mit Diplom- bzw. M.Sc.-Abschluss

Kennziffer: 25.100-1234


  • Betrieb, Instandhaltung und Weiterentwicklung des Fragmentseparators für Experimente in FAIR Phase-0, insbesondere zusammen mit der NUSTAR-Kollaboration, Betreuung aller Experiment-Plätze und der Messhütte sowie aller Steuerungseinrichtungen des FRS
  • Instandhaltung, Wartung und Betrieb aller technischer Komponenten, insbesondere der Vakuumeinrichtungen, Netzgeräte für Magnetstromversorgung, kryogene Versorgungen, Manipulatoren im Targetbereich, Abschirmungen usw., Ertüchtigung der bestehenden Einrichtungen auf FAIR Standards (z.B. Implementierung der neuen Schrittmotorsteuerungen)
  • Technische Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Experimenten, Betreuung der externen Experimentiergruppen und Integration der von ihnen eingebrachten Detektoren
  • Konstruktionsarbeiten jeder Art zum Aufbau neuer Experimentiereinrichtungen, speziell zum Einbau an den Experimentplätzen des Super-FRS.

  • Abgeschlossenes Ingenieur-Studium oder Physik (Diplom oder Master)
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung mit kernphysikalischen Experimentieranlagen
  • Sehr gute Kenntnisse der Vakuumtechnik und Elektronik sind erforderlich, Kryotechnik wünschenswert
  • Erfahrung mit CAD-Programmen wie z.B. CATIA V5, Inventor oder AutoCAD ist vorteilhaft, Erfahrung in Feinmechanik ist wünschenswert
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich, ebenso Teamfähigkeit.

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem sehr abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsumfeld mit einem jungen Team. Weiterführende Kenntnisse, können ggf. in Aus- und Weiterbildungen erworben bzw. erweitert werden.


Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund).

GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.

Schwer­behinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

View More