Job Description
Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.700 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team stetig weiter. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.
Fachbereichsleitung „IT‑Sicherheitslage“ (w/m/d)
(Besoldungsgruppe A 16 BBesO bzw. eine außertarifliche Vergütung von 8.600,08 Euro) unbefristet am Dienstort BonnDer Fachbereich C 1 „IT‑Sicherheitslage“ ist ein bedeutender Bestandteil der operativen Cybersicherheit. Er umfasst unter anderem das Nationale IT‑Lagezentrum, das die aktuelle IT‑Sicherheitslage beobachtet und analysiert sowie Maßnahmen zur Bewältigung von IT‑Sicherheitsvorfällen einleitet. Zudem erstellt der Fachbereich das langfristige und strategische Nationale IT‑Sicherheitslagebild. In besonderen Lagen und IT‑Krisen wächst das Nationale IT‑Lagezentrum zur Wiederherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit informationstechnischer Systeme zum Nationalen IT‑Krisenreaktionszentrum auf.
Wollen Sie die operative Cybersicherheit in Deutschland aktiv mitgestalten? Können Sie in einem dynamischen Umfeld präzise Entscheidungen treffen und mit Ihrer Vision den aktuellen Herausforderungen begegnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
- Sie übernehmen die Leitung des Fachbereichs „IT‑Sicherheitslage“ in der strategisch bedeutenden Abteilung „Operative Cybersicherheit – Lage und CERT“. Gemeinsam mit einem erfahrenen Leitungsteam gestalten Sie die Gesamtausrichtung eines der zentralen Kompetenzbereiche für nationale IT‑Sicherheit.
- Als Impulsgeber/in für Ihre Führungskräfte verantworten Sie die strategische Ausrichtung und koordinieren die fachliche Weiterentwicklung Ihres Bereichs – von der Konzeption über die operative Umsetzung bis zur kontinuierlichen Optimierung.
- Sie orchestrieren die operative Cybersicherheit auf Bundesebene – im engen Schulterschluss mit sicherheitsrelevanten Behörden, der Privatwirtschaft und der Forschungslandschaft. Ihr Handeln trägt maßgeblich dazu bei, digitale Infrastrukturen widerstandsfähiger und zukunftssicher zu machen.
- Mit diplomatischem Geschick und klarer Haltung vertreten Sie die Interessen Ihres Fachbereichs in hochrangigen nationalen und internationalen Gremien und schaffen vertrauensvolle, tragfähige Netzwerke.
- Sie stärken die interne und externe Zusammenarbeit, fördern interdisziplinäre Synergien sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene und sorgen durch systematische Evaluation für messbare Ergebnisqualität – operativ wie strategisch.
- Mit Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein identifizieren Sie potenzielle Risiken frühzeitig und steuern proaktive Sicherheitsmaßnahmen – immer mit Blick auf eine robuste nationale Cyberabwehr.
- Im engen Austausch mit der Amts- und Abteilungsleitung bringen Sie Ihre Expertise in regelmäßige Business Reviews ein, treiben gemeinsam strategische Projekte voran und leisten einen maßgeblichen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der operativen Cybersicherheitsarchitektur.
- Sie bringen einen Hochschulabschluss mit naturwissenschaftlich-technischem Fokus mit – und verbinden akademische Tiefe mit praktischer Anwendungskompetenz in komplexen IT‑Umgebungen.
- Sie verfügen über fundierte Managementerfahrung in der Führung hochspezialisierter Teams, denken vernetzt und strategisch und haben mindestens drei Jahre Berufserfahrung in sicherheitskritischen oder krisenrelevanten Kontexten gesammelt – idealerweise mit nachweisbarer Verantwortung im operativen Krisenmanagement.
- Sie sind eine authentische, souveräne Führungspersönlichkeit, die andere mit klarem Kurs, Integrität und Kommunikationsstärke mitnimmt – und Ihre Führungserfahrung im Umfeld der Cybersicherheit oder verwandter IT‑Sicherheitsbereiche erfolgreich unter Beweis gestellt hat.
- Ihr technisches Verständnis geht über das Übliche hinaus: Sie analysieren komplexe IT‑Sachverhalte mit sicherem Blick für Relevanz, Auswirkungen und Lösungswege – und treffen auf dieser Grundlage strategisch fundierte, langfristig tragfähige Entscheidungen.
- Sie zeigen Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und nehmen an fachlichen Fortbildungen teil. Planbare Dienstreisen – unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Vereinbarkeit von Familie und Beruf – sehen Sie als selbstverständlichen Teil Ihrer Führungsaufgabe.
- Sie befinden sich bereits im öffentlichen Dienst? Dann werden Sie bereits mind. nach Besoldungsgruppe A 15 bzw. einer vergleichbaren außertariflichen Vereinbarung – abhängig von Ihrer bisherigen Einstufung und Qualifikation – vergütet.
- Sie verfügen über gute englische (mind. C1) Sprachkenntnisse in Wort und Schrift und haben praktische Erfahrungen in der Führung von Diskussionen und Verhandlungen, auch in englischer Sprache.
Für eine erfolgreiche Bewerbung sind darüber hinaus die folgenden Kriterien von besonderer Bedeutung:
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Innovationskraft und einen klaren Gestaltungsanspruch: Sie erkennen Potenziale, treiben Veränderungen aktiv voran und verstehen es, ein interdisziplinäres Team für gemeinsame Ziele zu begeistern und zu Höchstleistungen zu motivieren.
- Mit ausgeprägter zwischenmenschlicher Kompetenz und sicherem Verhandlungsgeschick navigieren Sie souverän durch komplexe Kommunikations- und Entscheidungssituationen – immer unter Berücksichtigung von Diversität, Gleichstellung und modernen Führungsprinzipien. Gleichzeitig bringen Sie Praxiserfahrung in der Digitalisierung interner Prozesse mit und wissen, wie man Wandel effizient und nachhaltig umsetzt.
- Sie denken in Netzwerken und bauen tragfähige Kooperationen auf: Ihre Erfahrungen im Austausch mit Unternehmen und Verbänden sowie idealerweise beim Aufbau erfolgreicher Plattformen zur Zusammenarbeit machen Sie zu einer starken Stimme in der Schnittstelle zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
- Nach Bewährung in einer Erprobungszeit und bei Vorliegen der haushalterischen Voraussetzungen eine Besoldung nach Besoldungsgruppe A 16 BBesO bzw. eine vergleichbare außertarifliche Vergütung.
- Eine monatliche BSI‑Zulage in Höhe von ca. 240 €.
- Gute Entwicklungsperspektiven und eine gezielte Förderung durch Weiterbildungsmaßnahmen in einem breiten Spektrum.
- Unter Berücksichtigung der Aufgabenerfüllung besteht die Möglichkeit zu flexiblem und mobilem Arbeiten.
- Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen und Leistungen die Möglichkeit einer Verbeamtung.
- Ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.
- Bei Erfüllung der Voraussetzung die Zahlung von Trennungsgeld oder Umzugskostenvergütung.
- Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.