Job Description
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter lvr.de.
Sie haben Interesse an einem Job mit Sinn und fühlen sich in einer modernen Verwaltung wohl?
Im LVR-Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung sind die Aufgaben im Bereich Schule und Schulverwaltung, Integration von schwerbehinderten Menschen ins Arbeitsleben (LVR-Inklusionsamt) sowie die Aufgaben des Sozialen Entschädigungsrechtes gebündelt. Der Fachbereich 51 erfüllt die Querschnittsaufgaben des Dezernates. Dabei ist das Team 51.12 für die Themenfelder Mitarbeitendengesundheit, Zentrale Dienste, Gremienarbeit und Registratur zuständig.
Als Teil eines 3-köpfigen Teil-Teams führen Sie schwerpunktmäßig das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) für die Mitarbeitenden der LVR-Förderschulen und der LVR-Fachbereiche des Dezernates durch. Sie erwartet ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Themen:
- BEM-Gespräche: In federführender Funktion koordinieren und moderieren Sie BEM-Gespräche.
- BEM-Maßnahmen: Daneben gehören die Beurteilung, Ausarbeitung, Entwicklung sowie das Anstoßen möglicher Maßnahmen zu Ihren zentralen Aufgaben.
- Beratung in Konfliktsituationen: In Konfliktsituationen beraten Sie Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Hinblick auf deren Auswirkungen auf das BEM.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ermitteln und beschaffen Sie erforderliche Sonderausstattungsbedarfe. Darüber hinaus begleiten Sie Arbeitsplatzbegehungen.
- Einen Bachelor, ein FH-Diplom oder das erste juristische Staatsexamen in
- Rechtswissenschaften
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften oder
- den Verwaltungslehrgang II
Worauf es uns noch ankommt
- Erfahrungen im Schwerbehindertenrecht: Sie bringen fundierte Erfahrungen im Schwerbehindertenrecht, insbesondere im SGB IX sowie im Arbeitsschutzrecht mit. Idealerweise verfügen Sie zudem über Kenntnisse hinsichtlich der Leitlinien und gesetzlichen Grundlagen zum BEM.
- Souveränes Auftreten und Teamfähigkeit: Ein selbstbewusstes Auftreten kombiniert mit einer ausgeprägten Teamfähigkeit macht Sie in Ihrem Umfeld besonders wertvoll.
- Eigenständigkeit: Für Sie ist es selbstverständlich, Aufgaben eigenständig und verantwortungsvoll anzugehen.
- Beratungs- und Konfliktlösungskompetenz: Ihre Fähigkeit, beratend zu unterstützen und Konflikte zu lösen zeigt sich in Ihrem starken Einfühlungsvermögen und Ihrer hohen Sensibilität im Umgang mit den Akteuren im BEM.
- Kommunikationsfähigkeit: Sowohl schriftlich als auch mündlich überzeugen Sie durch ein sehr gutes Ausdrucksvermögen.
- IT-Kenntnisse: Sie verfügen über Kenntnisse in SAP sowie MS-Office.
- Flexibilität: Sie sind flexibel und bringen die Bereitschaft zu Dienstreisen im gesamten Gebiet des LVR mit.
Sie passen zu uns, wenn…
… Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
… Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
… Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
- Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Durch unsere flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit, tageweise mobil zu arbeiten, sind Sie freier in der Gestaltung Ihres Alltags. - Zentrale Lage
Arbeiten mit Blick auf den Dom und die Kölner Altstadt. Wir befinden uns in direkter Nähe zum rechtsseitigen Rheinufer und sind optimal an den ÖPNV angeschlossen. - Chancengleichheit und Diversität
Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit. - Vielfältige Aufgaben
So bunt die Gesellschaft ist, so vielfältig sind auch die Aufgaben des LVR. Wir sind in den Bereichen Leben und Arbeit, Bildung und Erziehung, (Seelische) Gesundheit und Kultur aktiv.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Standort: Köln
- Einsatzstelle: LVR-Dezernat 5: Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung
- Vergütung: E10 TVöD
- Arbeitszeit: Teilzeit mit bis zu 19,5 Stunden/Woche
- befristet bis zum 31.07.2027
- Besetzungsstart: nächstmöglich
- Bewerbungsfrist: 14.09.2025