Job Description
Die Hessische Landesverwaltung auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten und Entwicklungen voranzutreiben, das ist eine der zentralen Aufgaben des Hessischen Competence Centers für Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Das HCC ist hierbei als zertifiziertes SAP Customer Center of Expertise (CCOE) der zentrale Dienstleister im Land Hessen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der flächendeckend eingesetzten SAP-Systeme. Weiterführende Informationen befinden sich auf der Internetpräsenz des HCC.
Kennung - P1406 B 001/2025
Zeitpunkt und Standort
01.08.2026 Mittelhessen, Südhessen, Rhein-Main-Gebiet
Du hast Lust bei Projekten mitzuwirken, die wirklich etwas bewirken? Dann ist das Duale Studium der Softwaretechnologie im HCC genau das Richtige für dich. Denn im Rahmen dessen gestaltest du die digitale Zukunft der hessischen Landesverwaltung hautnah mit.
Dich erwarten sieben abwechslungs- und lehrreiche Semester, in denen sich Praxisphasen im HCC in Wiesbaden mit Theorieblöcken an der THM in Bad Vilbel abwechseln. Eines können wir dir dabei garantieren: Während deiner Praxiseinsätze bei uns stehen dir ebenso erfahrene wie nette Kolleginnen und Kollegen zur Seite, die dich als vollwertiges Teammitglied aufnehmen und jederzeit unterstützen.
Ablauf und Inhalte deines dualen Studiums der Softwaretechnologie sehen so aus: Dein Studium startet zum 01. August 2026 mit einer Kennenlernphase im HCC. Darauffolgend tauchst du in den ersten beiden Semestern zunächst tief in die Theorie ein – von Betriebswirtschaft, Informatik und Mathematik über die Programmierung und Datenmodellierung bis hin zu Algorithmen. Anschließend kannst du dein frisch erworbenes Wissen neun Wochen lang bei uns in der Praxis umsetzen. Im dritten Semester folgt auf den Theorieteil in Bad Vilbel ein 15-wöchiger Praxisblock, bevor du das vierte Semester komplett an der Hochschule verbringst, um dich mit Themen wie mobile Technologien oder Softwarearchitekturen zu beschäftigen. Dann folgen ein frei zu gestaltendes Semester, ein Praxissemester, in dem du deine Projektarbeit erstellst, und der Endspurt – die Bachelor-Thesis. Hast du alles erfolgreich hinter dich gebracht, darfst du dich „Bachelor of Science“ nennen – und kannst im HCC voll durchstarten. Schaue gerne auf der Homepage des HCC vorbei, um weitere Einblicke zu erhalten.
Einstellungsvoraussetzungen:
- (Fach-)Abitur oder berufliche Qualifizierung
- Bei im Ausland erworbenen Schulabschluss: In Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1
- Kein bereits abgeschlossenes Studium in einer technischen oder vergleichbaren Fachrichtung
Darüber hinaus:
- Lust darauf, gute Software zu entwickeln mit Blick auf SAP (Standardsoftware)
- Gute und sichere Mathekenntnisse
- Ausgeprägte analytische und logische Fähigkeiten
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Hohes Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Ehrgeiz für dein Studium
- Monatliche Studienbeihilfe von 1.600 € brutto ohne Rückzahlungsverpflichtung
- Erstattung der Semestergebühren
- Ein starkes Team, das sich auf Dich freut
- Direkte Einblicke in spannende IT-Projekte
- Fachliche individuelle Betreuung während der Praxisphasen
- Sehr gute Übernahmechancen nach dem Studium
- Professionelles Gesundheitsmanagement
- Tolle Firmenevents wie Frühlings-, Sportfest oder Betriebsausflüge
- 30 Tage Urlaub im Jahr