Fachreferent*in Digitalisierung im Dezernat für Personal, Organisation, Digitalisierung und Bürgerservice

Landeshauptstadt Düsseldorf

Job Description

.... zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Fachreferent*in Digitalisierung

im Dezernat für Personal, Organisation, Digitalisierung und Bürgerservice

BesGr. 14 LBesO oder EG 14 TVöD

Die Landeshauptstadt Düsseldorf befindet sich im Wandel – wir setzen auf moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltungsstrukturen, die durch eine zukunftsfähige IT-Landschaft getragen werden. Hierbei steht die Verwaltung aktuell vor inneren und äußeren Herausforderungen die es im Kontext von gesellschaftlichen und technischen Veränderungen zu meistern gilt. Dabei wird auch die „Künstliche Intelligenz“ zunehmend in die Verwaltung mit einbezogen werden müssen, um aktuellen Herausforderungen von Kommunen, wie dem demographischen Wandel und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Für diese herausfordernde und zukunftsgerichtete Aufgabe, die direkt beim Personaldezernenten angebunden ist, suchen wir eine*n engagierte*n Referent*in. Ihre Aufgabe ist es, die Digitalisierung der Verwaltung maßgeblich voranzutreiben und an der strategischen Zielbilderstellung und Operationalisierung samt der erforderlichen Maßnahme mitzuarbeiten.

Bist du bereit, die Verwaltung von morgen mitzugestalten? Düsseldorf – eine Stadt, die Zukunft gestaltet. Werde Teil unseres Teams!


  • Fachliche Beratung und Unterstützung des Beigeordneten in allen Fragen der Digitalisierung und Projektumsetzung
  • Begleitung und Mitwirkung bei der Erstellung von strategischen Konzepten, insbesondere auf dem Gebiet der Digitalisierung
  • Mitgestaltung und Mitwirkung bei Veranstaltungen von dezernatsinterner und gesamtstädtischer Bedeutung, sowie Teilnahme an Projektgruppen und Lenkungsgruppensitzungen
  • Abstimmung mit Fachämtern, Gremien und externen Stakeholdern
  • Vorbereitung und Begleitung erforderlicher Vergabeverfahren in Zusammenarbeit mit dem Rechtsamt
  • Erstellung von Präsentationen, Analysen und Berichten für politische Gremien und Veranstaltungen beziehungsweise Terminen des Beigeordneten sowie die persönliche Teilnahme

Ihre Qualifikation:

  • Masterabschluss der Fachrichtung Informatik, (Multi-) Projektmanagement, Business Administration oder mit einem betriebs- oder volkswirtschaftlichen Schwerpunkt alternativ ein vergleichbarer, für den Aufgabenbereich förderlicher Studienabschluss mit Bezug zur Digitalisierung
  • Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (2.2) des allgemeinen Verwaltungsdienstes besitzen und Tarifbeschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation
  • Beschäftigte, die zur beruflichen Entwicklung durch modulare Qualifizierung oder Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 im allgemeinen Verwaltungsdienst oder zur Eingruppierung ab EG 13 TVöD zugelassen sind.

Darüber hinaus richtet sie sich an:

  • Beschäftigte mit verwaltungswissenschaftlichem oder der oben genannten Fachrichtung entsprechendem Bachelorabschluss oder vergleichbarer Qualifikation und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 11 TVöD oder vergleichbar
  • Beamt*innen der entsprechenden Fachrichtung, die mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO innehaben und denen seit einem Jahr Aufgaben mindestens der Besoldungsgruppe A 12 LBesO dauerhaft übertragen wurden
  • Beschäftigte mit vier Jahren einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 9b TVöD oder vergleichbar und Zugangsberechtigung zu einem geeigneten Masterstudium
  • Beamt*innen der entsprechenden Fachrichtung der Laufbahngruppe 2.1, die mindestens eine einjährige Dienstzeit gemäß § 10 LVO absolviert haben.

Dieser Personenkreis muss bereit sein, ein Masterstudium oder eine modulare Qualifizierung als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 beziehungsweise für die Eingruppierung zu absolvieren. Das Stellenbesetzungsverfahren stellt gleichzeitig das Zulassungsverfahren zur beruflichen Entwicklung dar.

Nach den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnung ist persönliche Voraussetzung für die Eingruppierung ab EG 13 ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Mastergrad, Diplom einer Universität) oder eine vergleichbare Qualifikation. Gegebenenfalls ist daher in Einzelfällen bis zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums oder der modularen Qualifizierung nur die Eingruppierung in die darunterliegende Entgeltgruppe möglich.

Ihr Profil über diese Qualifikation hinaus:

  • Digitales Know-how sowie fundierte Kenntnisse in Projektmanagementmethoden einhergehend mit einschlägiger beruflichen Erfahrungen im Bereich IT-/Digitalisierung sowie Projektmanagement
  • Erfahrungen in fachbereichsübergreifender, konzeptioneller Projektarbeit und in verwaltungsinternen Abstimmungsprozessen
  • Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit verbunden mit sicherem Auftreten
  • Fähigkeit zur Organisation und Repräsentation
  • Fähigkeit zu lösungsorientiertem und vernetztem Denken und Handeln
  • hohe soziale Kompetenz und ein hohes persönliches Engagement, sich den zeitlichen und fachlichen Anforderungen dieser Aufgabe zu stellen.

Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.


  • Eine verantwortungsvolle Position in einer zukunftsorientierten Stadtverwaltung
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • Ein motiviertes Team und ein modernes Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.

View More