Job Description
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Luftfahrttechnik am Institut für Flugsysteme der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Thema: Ausbildung und Training von Jet-Pilotinnen und Jet-Piloten in VR-Simulatoren
(Entgelt bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf maximal 5 Jahre in Vollzeit gesucht. Es handelt sich um eine Stelle zur Eigenqualifizierung mit der Möglichkeit zur Promotion.
Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung.
Die Professur für Luftfahrttechnik an der Fakultät für Luft‐ und Raumfahrttechnik arbeitet auf dem Gebiet der Automatisierung bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge. Dabei werden für Anwendungen in Ausbildung und Training aber auch der Operations- und Einsatzplanung System- und Leistungsmodelle von Kampfflugzeugen entwickelt und in Simulationen eingebettet.
In einem aktuellen Forschungsprojekt sollen Methoden und Verfahren zur Erstellung repräsentativer Computer Generated Forces (CGF)-Simulationen entwickelt werden. Zur Verhaltenssteuerung der CGFs sollen moderne KI-Technologien zum Einsatz kommen. Zudem gilt es einen geeigneten Validierungs- & Verifikations- (V&V) Prozess zu etablieren, der es erlaubt, den Vertrauensgrad und die Eignung der Modelle für die Ausbildung von Jet-Pilotinnen und Jet-Piloten einzuschätzen.
- Erstellen von Modellen und Simulationen Computer-Generated-Forces (CGF)
- Erforschung und Implementierung einer Verhaltenssteuerung der CGF mittels moderner KI-Technologien
- Weiterentwicklung des Simulationsrahmens sowie Anbindung an externe Simulationssoftware
- Entwicklung eines geeigneten Validierungs- & Verifikations- (V&V) Prozesses
- Erstellung von Forschungsberichten, Präsentation von Forschungsergebnissen und deren Publikation in einschlägigen Fachzeitschriften
- Ein mit mindestens „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) Luft- und Raumfahrttechnik oder im Bereich der Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Modellbildung und Simulation oder einem anderen vergleichbaren Ingenieur‐ und mathematischnaturwissenschaftlichen Studiengang mit Grundkenntnissen der Luftfahrttechnik
- Kenntnisse und berufliche Erfahrungen in der Programmiersprache Matlab und Simulink sowie CAD (z.B. Solid Works) sowie mit Themen der Künstliche Intelligenz und des Maschinellen Lernens
Wünschenswert:
- Interesse an virtuellen Simulationen/Games Engineering/Game Design
- Kenntnisse im Bereich der Steuer- und Regelungstechnik und in C++ und Python
Was erwarten wir:
- Hohe Methodenkompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Freude an wissenschaftlicher Arbeit und Forschung der Wissensvermittlung und -transfers
- Ihre Arbeitsweise ist verantwortungsbewusst, empathiegeleitet und zielgerichtet
- Kreative Lösungsansätze für neue Fragestellungen und interdisziplinäre Perspektiven
- Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein
- Sie stimmen zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ) teilzunehmen. Die erfolgreiche SÜ der Stufe Ü 2 ist verpflichtend zur dauerhaften Besetzung der ausgeschriebenen Stelle.
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit
- Hervorragende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und Förderung Ihrer persönlichen sowie wissenschaftlichen Entwicklung (z.B. durch Promotion)
- Modernste IT- und Laborausstattung
- Angenehmes Arbeitsumfeld in einem sympathischen, internationalen und engagierten Team
- Eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit sowie attraktiven Sport- und Freizeitmöglichkeiten
- Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Homeoffice ist nach Absprache möglich
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen
- Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.