Job Description
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung im Sachgebiet Waldinventuren als
Sachbearbeitung im Projekt „Planung und Durchführung der Kohlenstoffinventur 2027 als Teil eines Konzepts für integrierte Waldinventuren in Brandenburg (CIWaldinv)“ (w/m/d).
Beabsichtigt ist eine befristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden). Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für insgesamt 5 Jahre, längstens bis 31.12.2030.
Der Arbeitsort befindet sich im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in der AlfredMöller-Str. 1, 16225 Eberswalde. Die Arbeitsplatzmobilität ist im Rahmen des mobilen Arbeitens umsetzbar. Ebenso ist eine Teilzeitbeschäftigung nicht ausgeschlossen.
Wir suchen eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für unser Team, die/der mit folgenden Aufgabenschwerpunkten dazu beiträgt, die Kohlenstoffinventur 2027 in Brandenburg durchzuführen und in ein neues, umfassendes Waldinventur-Konzept zu integrieren.
- Organisieren der Aufnahmen, Durchführung und Kontrolle von Freilandarbeiten im Rahmen der Kohlenstoffinventur 2027
- Vorbereiten und Abstimmen mit den örtlich zuständigen Behörden bzw. Eigentümern
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen (Loszusammenstellung der Stichproben-punkte, Übersichtskarten, Leistungsbeschreibung, usw.)
- Schulung der Unternehmer, Koordinierung und Begleitung der Datenerhebungen laut Inventuranweisung und Durchführung von Kontrollen im Wald in ganz Brandenburg
- Marktanalyse und umfassendes praktisches Testen neuer Inventurgeräte
- Prüfen, Bearbeiten und Aufbereiten der Daten
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Bewertung von Waldinventurverfahren und deren Integration in betriebliches Controlling sowie hoheitliches Handeln
- Einbringen von Erfahrungen, Beschaffen von Informationen
- Mitarbeit bei der Ist- und Sollanalyse und der Erstellung von Prototypen
- Anwendung von Verfahren der Geoökologie und Geoinformatik für die Konzeptionierung und Auswertung der Inventurergebnisse, u.a.
- Bereitstellung der Vorklärungsdaten (v.a. GIS-Analysen, Datenintegration)
- Inhaltliche und praktische Weiterentwicklung und Pflege von Inventurdatenbanken (PostgreSQL-PostGIS), Einpflegen von georeferenzierten Inventurdaten aus unterschiedlichen Inventur- und Datenquellen
- Integration der Analyseergebnisse in neu entwickelte Modelle zur Prognose der Waldentwicklung und Simulation von unterschiedlichen Entwicklungszenarien
- Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Inventur- und Versuchsflächendaten
- internetbasiertes Verbreiten von Walddaten (Geoinformationen)
- Durchführung von Schulungsveranstaltungen, Erstellen von Fachbeiträgen, Vorbereitung von Vorträgen und Publikationen
- Abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung (Bachelor) in der Fachrichtung Forstwissenschaften, Geoinformatik, Umweltinformatik oder in verwandten Studiengängen (z.B. Waldressourcenmanagement, Geographie, o.ä.)
- Berufserfahrung im Themenbereich Waldinventuren, Forsteinrichtung, Waldmonitoring, Datenanalyse und Statistik, Geoinformatik und/oder in der angewandten Waldforschung (v. a. in den Bereichen Versuchswesen, Datenerhebung, Waldökologie, Waldbau)
- Fundierte Fachkenntnisse in forstlichen Inventurverfahren, der forstlichen Standortserkundung und der Forsteinrichtung
- von Vorteil sind anwendungsbereite relevante Software-Kenntnisse (z.B. QGIS, PostGIS, usw.) sowie anwendungsbereite IT-Kenntnisse mit Programmierfähigkeit (z.B. in PostgreSQL, R bzw. Python), die Bereitschaft zum Erwerb derartiger Kenntnisse ist erforderlich
- hohe Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
- Soziale Kompetenz und sicheres Auftreten, Teamfähigkeit
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft (bitte bei der Bewerbung angeben)
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
View More