Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Beratung, Qualifizierung und Arbeitsforschung

Job Description

Die ffw GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die seit mehr als 20 Jahren den betrieblichen und sektoralen Wandel durch anwendungsorientierte Arbeitsforschung, Beratung und Prozessbegleitung mitgestaltet. Wir orientieren uns dabei am Leitbild „Gute Arbeit“ und einer nachhaltigen Regionalentwicklung.

Seit 01.07.2022 führen wir in enger Zusammenarbeit mit der IG Metall Bayern und weiteren Partnern das Projekt transform.by durch. Ziel ist die beschäftigungsförderliche Gestaltung der Transformation der Automobilwirtschaft in Bayern. Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und ist zunächst bis zum 31. Dezember 2026 befristet. Eine Verlängerung um 3 weitere Jahre ist wahrscheinlich. Weitere Infos auf unserer Webseite: https://ffw-nuernberg.de/

Für unser Team im Bereich Beratung, Qualifizierung und Arbeitsforschung suchen wir zum 1.10.2025 Verstärkung.


  • Thematischer Schwerpunkt: Unternehmensentwicklung, Beschäftigung, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung in der Automobilwirtschaft
  • Vorgehen: Beratung und Qualifizierung von Betriebsräten und Management in Workshops, Seminaren und betrieblichen Gestaltungsprojekten; Dokumentation und Transfer der Ergebnisse
  • Wirkung: Impulse für „Gute Arbeit & Gutes Leben“, nachhaltige Regionalentwicklung setzen und alternative Beschäftigungslösungen aufzeigen

Arbeitsaufgaben im Projekt

  • Betriebliche Ausgangsbedingungen bei Geschäftsmodellen, Qualifizierung und Technik/Arbeitsgestaltung erheben und beschreiben
  • Wirkungen für Innovation, Beschäftigung, Qualifikation und Arbeitsgestaltung ermitteln, beschreiben und kommunizieren
  • Beratung und Prozessbegleitung von Betriebsräten und Management bei der Entwicklung und Umsetzung von transformationsbedingten Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen
  • Gemeinsam mit Bildungsträgern Qualifizierungskonzepte für unterschiedliche Beschäftigtengruppen in der Automobilwirtschaft entwickeln und pilothaft umsetzen
  • Seminarreihen für Betriebsräte konzipieren und durchführen, in denen neues Wissen und Instrumente eingebracht und kollektive Handlungskompetenz erzeugt werden
  • Handlungshilfen für die Implementierung neuer Geschäftsmodelle, Technologien oder Arbeitsweisen entwickeln, beschreiben und kommunizieren
  • Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, Verbänden, Hochschulen und weiteren Arbeitsmarktakteuren gestalten

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozial-, Arbeits- oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen
  • Kompetenzen in den zuvor beschriebenen Arbeitsaufgaben
  • Praxiserfahrungen und Kenntnisse über betriebliche Abläufe
  • Neugier, Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Arbeitsgebiete (inhaltlich und methodisch) einzuarbeiten
  • Bereitschaft und Fähigkeit, in wechselnden Teamstrukturen mit agilen Methoden zusammenzuarbeiten
  • Fähigkeit zur Selbststeuerung, Reflexion der eigenen Tätigkeit und Umgang mit Unsicherheiten
  • Inhaltliche Nähe zu Gewerkschaften

  • Ein Projektteam mit Erfahrungs- und Potenzialträgern mit hoher Motivation für eine anspruchsvolle Aufgabe
  • Für Berufseinsteiger*innen: Arbeiten in einem Team mit erfahrenen Mentor*innen
  • Arbeiten mit agilen Arbeitsmethoden und in agilen Teamstrukturen
  • Großer Anteil an eigenverantwortlicher Arbeit mit der Möglichkeit, Ideen aktiv einzubringen und Projekte mitzugestalten
  • Vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten in fachlicher, methodischer und persönlicher Hinsicht
  • Beteiligung in einem Projekt mit hoher Sichtbarkeit in der deutschen Automobilwirtschaft
  • Zusammenarbeit und Kontakt mit IG Metall, Betrieben, Betriebsrät*innen, Hochschulen und Projektpartnern
  • Leistungsgerechte Vergütung in Anlehnung an TVÖD (Bund), Bachelor E11, Master E13
  • Ortsflexibles Arbeiten beim Kunden, im Büro und von zu Hause
View More