Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Operative Analyse (w/m/d)

Polizeipräsidium Freiburg

Job Description

Das POLIZEIPRÄSIDIUM FREIBURG sucht:

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Operative Analyse (w/m/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

2 Stellen / Unbefristet / Vollzeit

Entgeltgruppe 11 TV-L

bei der Kriminalpolizeidirektion Freiburg – Kriminalinspektion 2 – am Standort Freiburg

Das Polizeipräsidium Freiburg mit seinen Organisationseinheiten nimmt im Bereich der Stadt Freiburg, der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach und Waldshut grundsätzlich alle polizeilichen Aufgaben wahr, soweit sie nicht dem Bundes- oder Landeskriminalamt oder der Bundespolizei zugewiesen sind. Die Besonderheit des Polizeipräsidiums Freiburg ist seine Lage im Dreiländereck Deutschland/Schweiz/Frankreich und den sich daraus ergebenden zusätzlichen Aufgaben. Beim Poli­zeipräsidium Freiburg sind derzeit rund 2.450 Personen beschäftigt.


Aufgabenkreis des Stelleninhabers sind die Anwendung und individuelle Anpassung der eingesetzten Aufbereitungs- und Analysesoftware entlang der fachlichen Fragestellungen der ermittlungsführenden Organisationseinheiten der Polizei und Justizstellen. Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Durchführung komplexer Analysen auf Basis der verfahrensübergreifenden Recherche- und Analyse­platt­form Baden-Württemberg (VeRA BW) sowie weiterer polizeilicher Standard-Fachanwendungen für die Auf­bereitung und Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten.
  • Bearbeitung von Erkenntnisanfragen und Erstellung gerichtsfester Aufbereitungs- und Analyseberichte sowie das Vertreten der Arbeitsergebnisse vor Gericht.
  • Entwicklung individueller IT-Lösungen zur Aufbereitung und Analyse von Daten, u. a. auf Grundlage der Softwarelösung VeRA BW einschließlich der plattformergänzenden Entwicklungs­werkzeuge.
  • Weiterentwicklung der aufgabenbezogenen IT-Lösungen in Zusammenarbeit mit dem PTLS Pol und dem LKA BW inklusive der Aus- und Fortbildung von Basis-Anwendern der VeRA BW (Praxistrainer).
  • Beratung und Koordination innerhalb der Dienststelle zu selbstständig ausführbaren Analysemöglichkeiten struk­turierter und unstrukturierter Daten sowie datenspezifi­scher Interpretationsbedingungen.
  • Mitarbeit in Sonderkommissionen und Ermittlungsgruppen

Vorausgesetzt wird:

  • Bachelor oder gleichwertiger Abschluss an einer Hoch-schule in den Fachrichtungen Informatik, Data-Science oder einer anderen für den gehobenen, informations-technischen Dienst geeigneten Fachrichtung

Darüber hinaus erwartet werden:

  • Kenntnisse im Bereich der Aufbereitung, Zusammenfüh-rung und Analyse von umfangreichen strukturierten oder unstrukturierten Daten (Big Data)
  • gute Programmierkenntnisse in Python und Java
  • Kenntnisse im Bereich Datenbank- und Netzwerktechnik sowie Datenbankprogrammierung
  • Erfahrung in Visual Basic for Application (VBA)
  • hohes analytisches Denkvermögen
  • hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität
  • sorgfältiges, strukturiertes Arbeiten
  • überdurchschnittliches schriftliches und mündliches Aus­drucks­vermögen
  • ausgeprägtes Kommunikations- und Präsentationsgeschick
  • Erfahrung in Entwicklung, Inbetriebnahme, Test und Doku­mentation von Software
  • Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift
  • gepflegtes Erscheinungsbild

  • Seien Sie Teil der Polizei Baden-Württemberg an einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
  • Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11.1 Bei Vorliegen einer entsprechenden Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren ist eine direkte Einstufung in der Erfahrungsstufe 3 möglich.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz mit planbaren und verlässlichen Rahmenbedingungen.
  • Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW.
  • Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar. Dies setzt jedoch voraus, dass geeignete Bewerberinnen und Bewerber zur gleichmäßig verteilten Dienstleistung zur Verfügung stehen.

BITTE BEACHTEN SIE

Das Polizeipräsidium Freiburg engagiert sich für Chancengleichheit i. S. d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg (ChancenG).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine evtl. vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i.S.v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren Berücksichtigung finden soll.

View More