Job Description
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) versteht sich Inkubator zur Erforschung innovativer Ansätze und ganzheitlicher Konzepte, damit klimafreundliche Lösungen für Energie- und Umweltprobleme entwickelt werden können. Hierfür verbinden wir Kompetenzen aus den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Und wir unterstützen Forscher:innen der TU Darmstadt bei der Entwicklung, Ausgestaltung und Kommunikation interdisziplinärer Forschungsvorhaben und -projekte. Unser Motto ist THINK-LINK-DO. Wir denken die Dinge vor. Wir verbinden Ansätze und Menschen. Wir entwickeln Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.
Informationen zur Stelle
- Kenn-Nr.: T355-2025
- Besetzung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Befristung: Befristet (31.12.2028)
- Umfang: 50%
- Tarif: Entgeltgruppe 14 TV TU Darmstadt
- Einsatzort: Darmstadt
- Bewerbungsfrist: 03.09.2025
Die Aufgaben der Geschäftsführung des Forschunsgfeldes E+E umfassen:
- Leitung der Geschäftsstelle mit einem anteiligen Sekretariat und der Referentin für Wissenschaftskommunikation
- Steuerung und Controlling des Budgets des Forschungsfelds
- Unterstützung der Sprecher des Forschungsfelds bei der strategischen Weiterentwicklung sowie der Organisation und Durchführung entsprechender Formate (E+E Jahresgespräche mit den Profilthemen, E+E Diskurse, E+E Funding, E+E Graduiertenschule, E+E Insight Papers, …)
- Unterstützung des Austauschs mit den E+E Profilthemen und den E+E Mitgliedern, um Kompetenzen aus Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bedarfsspezifisch miteinander zu vernetzen,
- Unterstützung der E+E Mitglieder bei der Initiierung von Kooperationen und deren weiterer Entwicklung im Hinblick Verbundforschungsprojekte,
- Beratung der E+E Mitglieder bzgl. der Antragstellung für E+E Funding in seinen unterschiedlichen Formaten,
- (Weiter-)entwicklung von Formaten und Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die Forschungen in E+E in ihrer nationalen und internationalen Sichtbarkeit gestärkt werden,
- Mitarbeit bei der inhaltlichen Ausrichtung der E+E Diskurse und E+E Insight Papers,
- Begleitung bei Berichterstattungen und Evaluationen des Forschungsfeldes E+E und seiner Profilthemen,
- Weiterentwicklung der E+E Datenbank zur Unterstützung zentraler und dezentraler Erfordernisse,
- Vor- und Nachbereitung der Gremiensitzungen (u.a. Vollversammlung, Steering Committee, Jour fix mit VPF),
- Pflege des Austauschs mit den Geschäftsführungen der Forschungsfelder M+M und I+I.
Die Tätigkeit erfordert aufgrund des vielseitigen administrativ-strategischen sowie inhaltlichen Aufgaben mit Bezug zu den Forschungen in E+E folgende Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion mit einschlägiger Forschungserfahrung,
- Erfahrungen im Kontext mit interdisziplinären Forschungsverbünden,
- Erfahrungen im Kontext mit der Organisation und Konzeption wissenschaftlicher Veranstaltungen,
- Erfahrungen im Kontext mit Hochschulstrukturen und -prozessen,
- Interesse an der Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik,
- Kommunikatives Geschick, soziale Kompetenz und Organisationsstärke,
- Fähigkeit zur Führung und Teamarbeit,
- Eigeninitiative, ziel- und qualitätsorientierte Arbeitsweise,
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der individuellen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen eines Projektes.
- Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
- Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
- Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
- Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
- Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
- Dienstrad/Fahrradleasing
- Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote