Job Description
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institut für Energietechnologien – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte und wie Elektrolyseure zu einer Wasserstoff-Energiewirtschaft beitragen können, sind weitere spannende Projekte, mit denen wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Erfahren Sie hier mehr über unsere Mission und zukunftsweisende Projekte: fz-juelich.de/de/iet/iet-1.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Material- und Zellentwicklung von Festkörperbatterien vom Sulfid- / Halid-Typ (w/m/d)
Die Anwendung elektrochemischer Speichergeräte, wie Li-Ionen-Batterien, reicht von kleinen tragbaren elektronischen Geräten über große Elektrofahrzeuge bis hin zu stationären Energiespeichern für erneuerbare Energien. Die Brandunfallgefahr der dabei eingesetzten Batterien ist jedoch ein hohes Sicherheitsrisiko. Neuartige Festköperbatterien stellen aufgrund ihrer intrinsischen Sicherheit, ihrer hohen Energiedichte und ihrer verlängerten Lebensdauer eine der vielversprechendsten elektrochemischen Energiespeichertechnologien der nächsten Generation dar. Allerdings stehen diese Systeme noch vor mehreren Herausforderungen, darunter die begrenzte ionische Leitfähigkeit vieler Festelektrolyte, hohe Grenzflächenwiderstände sowie Skalierungs- und Herstellungsprobleme. Zudem sind die mechanischen und elektrochemischen Stabilitäten der Materialgrenzflächen entscheidend für die langfristige Leistungsfähigkeit und Zyklenstabilität. Daher werden in diesem Projekt neue Materialien für Festkörperbatterieanwendungen erforscht und entwickelt sowie mit fortschrittlichen Operando-Methoden analysiert.
Ihre Aufgaben im Detail:
- Literaturrecherche zum Stand der Forschung zu Festkörperbatterien auf Sulfid- / Halid-Basis
- Entwicklung von Materialien und Komponenten für Festköperbatterien vom Sulfid- / Halid-Typ
- Planung und Durchführung von experimentellen Versuchen zur materialwissenschaftlichen und elektrochemischen Analyse der Materialien und Zellen
- Präsentation der Aktivitäten und Ergebnisse in internen Meetings, bei öffentlichen Präsentationen und in wissenschaftlichen Publikationen
- Unterstützung bei allgemeinen Laboraufgaben einschließlich der Gerätekoordination und der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien in Zusammenarbeit mit dem Team
- Masterabschluss mit hervorragenden Noten der Materialwissenschaften, der Physik, des Ingenieurwesens, der Chemie oder einer anderen relevanten Disziplin
- Frühere Erfahrungen und Kenntnisse in der Elektrochemie und Festkörperchemie
- Starkes Interesse an einer praktischen Forschungsweise
- Hervorragende Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation sowie Teamfähigkeit
- Ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstmotivation und selbstständige Arbeitsweise
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: go.fzj.de/Promotion.
View More