Job Description
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Thema, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.
Wir bieten Ihnen eine spannende
Masterarbeit – Modellierung und Simulation von Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien
- Entwicklung eines physikalischen Festkörper-Kathodenmodells und Simulation der Kathodenperformanz
- Mathematische Optimierung der Modellparameter mithilfe von Labormessungen
- Vorbereitung und Montage der Batterietestzellen unter inerten Bedingungen in einer Handschuhbox
- Durchführung elektrochemischer Messungen einschließlich galvanostatischer Messungen, GITT und elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS)
- Analyse und Auswertung experimenteller Daten mit MATLAB
- OCV-Bestimmung aus den Messdaten
- Messen von geometrischen Elektrodenparametern, wie Dicke, Partikelradius und Porosität
- Besprechen und Dokumentieren der Ergebnisse sowie Zusammenfassen der Erkenntnisse in einem Abschlussbericht
- Laufendes Masterstudium der Chemie, Materialwissenschaften, Elektrochemie oder eines verwandten Gebiets
- Erfahrung in der physikalischen Modellierung von elektrochemischen Systemen, vorzugsweise Li-Ionen-Batterien
- Ausgezeichnete Kenntnisse in der Mathematik und Programmierung in MATLAB
- Praktische Erfahrung in der Laborarbeit, vorzugsweise mit Batteriematerialien oder elektrochemischen Systemen
- Vertrautheit mit elektrochemischen Techniken
- Erfahrung in der Datenanalyse und Auswertung mit MATLAB
- Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft
- Gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse von Vorteil
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Ausrichtung
- Spannende Forschungsthemen in einem der relevantesten und interdisziplinärsten Bereiche der erneuerbaren Energien
- Hervorragende wissenschaftliche Ausstattung und modernste Technologie
- Qualifizierte und intensive Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice und flexible Arbeitszeiten
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
View More