Postdoc – Leistungselektronik und Systemmodellierung für stationäre Batteriespeichersysteme (w/m/d)

Job Description

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektro­chemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energie­wende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Thema, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brenn­stoffzellen und Elektro­lyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Postdoc – Leistungselektronik und Systemmodellierung für stationäre Batteriespeichersysteme (w/m/d)


  • Entwicklung und Verfeinerung detaillierter Modelle der Leistungs­elektronik und ihrer Steuerungs­systeme für stationäre Batterie­speicher­anwendungen
  • Fokus auf System­identifikation und Parameter­optimierung anhand experi­menteller Daten aus Laboraufbauten
  • Validierung der Modelle durch gezielte Messungen und strukturierte Test­verfahren
  • Analyse von Verlust­mechanismen und System­wirkungs­graden unter verschiedenen Betriebs­bedingungen
  • Kopplung des Leistungs­elektronik­modells mit elektro­chemischen Batterie­modellen
  • Unterstützung der Hardware-in-the-Loop(HIL)-Integration der entwickelten Modelle
  • Zusammenarbeit mit Projekt­partnern und Mitwirkung bei regelmäßigen Koordi­nations­treffen
  • Dokumentation der Ergebnisse in internen Berichten und Veröffent­lichung in hoch­wertigen wissen­schaft­lichen Zeit­schriften

  • Masterabschluss der Elektro­technik mit den Schwer­punkten Leistungs­elektronik und Regelungs­technik sowie anschließende Promotion in einem verwandten Fachgebiet, idealerweise mit Schwerpunkt Systemmodellierung und/oder leistungs­elektronische Systeme
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Modellierung und Simu­lation mit ausgeprägten mathe­matischen Kennt­nissen
  • Sehr gute Kenntnisse in MATLAB / Simulink zur System­modellierung
  • Erfahrung mit (stationären) Batterie­speicher­systemen erforder­lich
  • Erste Erfahrung mit HIL-Systemen von Vorteil
  • Selbstständige, struk­turierte und präzise Arbeits­weise
  • Hohes Engagement und die Bereitschaft, Verant­wortung zu übernehmen und eigene Ideen einzu­bringen
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Gute Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift; Deutsch­kenntnisse von Vorteil

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglich­keiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sport­lichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Umfassende Trainings­angebote und indivi­duelle Möglich­keiten zur persön­lichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betrieb­liches Gesund­heits­management
  • Optimale Voraus­setzungen zur Vereinbar­keit von Beruf und Privat­leben sowie eine familien­bewusste Unter­nehmens­politik
  • Flexible Arbeitszeit­modelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch voll­zeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brücken­tage und zwischen Weih­nachten und Neujahr immer dienst­frei
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Home­office

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglich­keit einer länger­fristigen Perspektive. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängig­keit von den vorhandenen Qualifi­kationen und je nach Aufgaben­über­tragung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro finden Sie gebündelt hier: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt.

View More