Job Description
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Thema, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Postdoc – Leistungselektronik und Systemmodellierung für stationäre Batteriespeichersysteme (w/m/d)
- Entwicklung und Verfeinerung detaillierter Modelle der Leistungselektronik und ihrer Steuerungssysteme für stationäre Batteriespeicheranwendungen
- Fokus auf Systemidentifikation und Parameteroptimierung anhand experimenteller Daten aus Laboraufbauten
- Validierung der Modelle durch gezielte Messungen und strukturierte Testverfahren
- Analyse von Verlustmechanismen und Systemwirkungsgraden unter verschiedenen Betriebsbedingungen
- Kopplung des Leistungselektronikmodells mit elektrochemischen Batteriemodellen
- Unterstützung der Hardware-in-the-Loop(HIL)-Integration der entwickelten Modelle
- Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Mitwirkung bei regelmäßigen Koordinationstreffen
- Dokumentation der Ergebnisse in internen Berichten und Veröffentlichung in hochwertigen wissenschaftlichen Zeitschriften
- Masterabschluss der Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Leistungselektronik und Regelungstechnik sowie anschließende Promotion in einem verwandten Fachgebiet, idealerweise mit Schwerpunkt Systemmodellierung und/oder leistungselektronische Systeme
- Nachgewiesene Erfahrung in der Modellierung und Simulation mit ausgeprägten mathematischen Kenntnissen
- Sehr gute Kenntnisse in MATLAB / Simulink zur Systemmodellierung
- Erfahrung mit (stationären) Batteriespeichersystemen erforderlich
- Erste Erfahrung mit HIL-Systemen von Vorteil
- Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise
- Hohes Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse von Vorteil
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro finden Sie gebündelt hier: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt.
View More