Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Kulturwissenschaften und Institut für Politikwissenschaft

Job Description

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Internationale Beziehungen, an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften am Institut für Kulturwissenschaften und Institut für Politikwissenschaft

(Entgelt bis in die Entgeltgruppe 14 TVöD Bund)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf drei Jahre in Voll- oder Teilzeit gesucht. Es handelt sich um eine Stelle mit der Möglichkeit zur projektbezogenen Forschung in der Post-Doc-Phase.

Die Universität der Bundeswehr (UniBw) München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungs­landschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Vorausset­zungen für hochqualitative Lehre und Forschung. In unserem Selbstverständnis verstehen wir uns als fami­lienorientierte Einrichtung, die für Gleichstellung, Vielfalt und Chancengerechtigkeit steht. Die Professur für Internationale Beziehungen ist Teil des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Kulturwissen­schaften an der UniBw München. Die Forschung und Lehre an der Professur beschäftigt sich mit Politik in Afrika, insbesondere Friedens- und Konfliktforschung auf dem Kontinent, Afrikas Rolle in der Welt sowie mit internationalen Organisationen und Ordnungen. In den interdisziplinären Studiengängen Kulturwissenschaf­ten (B.A./M.A.) verantwortet die Professur das Studienangebot zu Demokratie und Institutionen, Afrika in der globalisierten Welt, vergleichende politische Kulturforschung sowie Kulturräume und internationale Politik.


  • Sie sind mit einem Umfang von ca. 12 Trimesterwochenstunden pro akademischem Jahr in die uni­versitäre Lehre eingebunden und unterstützen die Lehraufgaben der Professur
  • Sie übernehmen die Betreuung und Durchführung von Übungen, Seminaren und Praktika sowie Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Sie übernehmen die Anleitung und Betreuung studentischer Hilfskräfte
  • Sie verfolgen Ihr eigenes Forschungsprojekt, welches sich thematisch an die Schwerpunkte der Professur anschließt
  • Sie übernehmen die Präsentation von Forschungsergebnissen und deren Publikation in einschlägi­gen Fachzeitschriften und Kreisen
  • Sie nehmen Organisations- und Verwaltungsaufgaben in Lehre und Forschung, insbesondere auch bei der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Studieninhalte, wahr

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen oder einem benachbarten Fach
  • Abgeschlossene Promotion in einem der genannten Fächer
  • Forschungs- und Lehrerfahrung in den oben genannten Bereichen sowie Kenntnisse politikwissen­schaftlicher Methodik, nachgewiesen durch eine berufliche Verwendung von in der Regel nicht unter zwei Jahren
  • Deutschkenntnisse mit einem Leistungsstand von mindestens Stufe C2 und Fremdsprachenkennt­nisse in Englisch im Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Wünschenswert:

  • Erfahrung mit Feldforschung im Ausland, bevorzugt in Afrika, sowie in interdisziplinären Arbeitszu­sammenhängen

Was erwarten wir:

  • Hohe Methodenkompetenz und didaktische Fähigkeiten
  • Freude an Arbeiten der Wissensvermittlung und des Wissenstransfers
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
  • Motivation und Eigenverantwortlichkeit in Forschung und Lehre
  • Offenheit für neue Fragestellungen und interdisziplinäre Perspektiven
  • Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.

  • Gestaltungsmöglichkeiten in einem kooperativ arbeitenden Team
  • Aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere der weiteren Qualifikation
  • Eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehö­rige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
  • Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 14 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hin­blick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tarifli­chen Anforderungen
  • Mobiles Arbeiten ist nach Absprache möglich
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftli­chen Verhältnissen, der eine ausgeglichene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Teil­zeitmodelle fördert
  • Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbil­dungsangebot
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen

Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir aus­drücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvo­raussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Men­schen mit Migrationshintergrund.

View More