Kommunikationsexpertin / Kommunikationsexperten für ein Projekt im Bereich VR‑basierte Wissenschaftskommunikation für Flusslandschaften (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d)

Job Description

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat C „Controlling und Öffentlichkeitsarbeit“ im Rahmen des FuE‑Projektes „Virtual Edutainment Trail for German streams (vEduTrail)“, befristet bis zum 31.12.2028, eine/einen

Kommunikationsexpertin / Kommunikationsexperten für ein Projekt im Bereich VR‑basierte Wissenschaftskommunikation für Flusslandschaften (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) Fachrichtungen der Wissenschaftskommunikation, Kommunikationswissenschaft/​‑management, Informationsmanagement, Umweltplanung, Landschaftsarchitektur

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20251688_9339

Sie verstehen es, Kommunikations­maßnahmen und ‑botschaften FÜR Menschen zu entwickeln und komplexe wissenschaftliche Inhalte rund um gesellschaftlich relevante Themen der Gewässerökologie zu vermitteln. Sie sind neugierig und motiviert, den besten Kommunikationsmix für unterschiedliche Zielgruppen zu konzipieren und umzusetzen. Die Stärken digitaler (VR‑)Anwendungen für den Wissens­transfer faszinieren Sie. Sie bringen ein gutes Verständnis für (gewässer‑)öko­logische Zusammenhänge und die Nutzung von Flüssen mit und möchten in einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftler/​‑innen arbeiten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.


  • Verantwortliche Entwicklung und wissenschaftliche Verankerung eines zielgruppenspezifischen Kommunikationskonzeptes für die Wissenschaftskommunikation der zu entwickelnden VR-Anwendung, Einbeziehung aktueller Entwicklungen und des Stands der Wissenschaft zum digitalen Wissenstransfers von der Forschung in die Praxis (z. B. E-Learning)
  • Anwendungsentwicklung mit dem Projektteam, z. B. zur Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen, die als Stories, Szenarien umgesetzt werden
  • Sicherstellung von erforderlichen Rahmenbedingungen wie Barrierefreiheit, verbindliche Anwendung des Corporate Designs der BfG, Nutzungs-, Urheber- und Medienrecht
  • Zielgruppenorientierte Sprache
  • Projektorganisation, Steuerung einer Vergabe in der Wissenschafts­kommunikation
  • Steuerung und Umsetzung der Projekt-Kommunikation, d. h. Betrieb und redaktionelle Betreuung unter Nutzung der BfG-Kommunikationskanäle sowie neuer Projekt-Kommunikationskanäle der Print- und Online-Kommunikation; Präsenz auf Veranstaltungen und Kongressen inkl. Planung und Organisation der Termine
  • Abstimmung mit den beteiligten Akteuren, z. B. BfG-Öffentlichkeits­arbeit, Vergabestelle, Fachkolleg/‑innen
  • Rückmeldungen von Stakeholdern und Anwender/​‑innen proaktiv einholen und verarbeiten
  • Präsentation des Projektes in unterschiedlichen Gremien und Arbeitskreisen, Durchführung von Workshops
  • Aufgaben und Beiträge zur allgemeinen Aufgabenerledigung/Organisation des Referats

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni‑Diplom/​Master) in den Fachrichtungen der Wissenschafts­kommunikation, Kommunikations­wissenschaft/​‑management, Informationsmanagement, Umweltplanung, Landschaftsarchitektur oder vergleichbare Fachrichtung

Das wäre wünschenswert:

  • Erfahrung in der Entwicklung wissenschaftlich fundierter und zielgruppenorientierter Kommunikations­konzepte für IT‑/Software-Anwendungen bzw. in Bereichen des onlinebasierten Wissenstransfers (z. B. Online-Lehrinhalte und E-Learning) als Teil der Wissenschafts­kommunikation
  • Erfahrung in der crossmedialen Kommunikation von IT‑/Software-Anwendungen bzw. in Bereichen des onlinebasierten Wissenstransfers
  • Erfahrung in der Erstellung zielgruppenorientierter Formate (Text, Bild, Video) und Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte, redaktionelle Planung und Veröffentlichung unter Einbeziehung externer Dienstleister
  • Kommunikation und Kooperation mit einschlägigen Akteuren in der Wissen­schafts­kommunikation(intern und extern)
  • Sie verfügen über eine hohe Serviceorientierung sowie eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und arbeiten gerne in Projektteams
  • Bewusstsein und Motivation wissenschaftlich zu arbeiten gemäß den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Deutsche Forschungsgemeinschaft) und Interesse daran, die wissenschaftlichen Ergebnisse zu veröffentlichen
  • Erfahrung in der Vergabesteuerung im öffentlichen Bereich
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
  • Erfahrung im Erfolgsmonitoring von Kommunikationsmaßnahmen
  • Erfahrung als Teil eines multidisziplinären Projekt-Teams innerhalb einer (Ressort‑)Forschungs­einrichtung
  • Erfahrung in der Anwendung verbindlicher Rahmenbedingungen wie z. B. eines Corporate Design Styleguides, von IT‑Sicherheits­anforderungen und gesetzlicher Vorgaben der Barrierefreiheit
  • IT‑Kenntnisse Microsoft Office (PowerPoint, Word, Excel), Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Content-Management-Systeme von Websites und die Offenheit dafür, sich in die Software-Umgebung der VR-Anwendung einzufinden
  • Führerschein für Pkw, Bereitschaft für Dienstreisen

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise:

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Heraus­forderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

View More