technische Sachbearbeiterin, technischer Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Kommunikationstechnik

Job Description

Bei dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als technische Sachbearbeiterin, technischer Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Kommunikationstechnik bis Entgeltgruppe 9b TV-H zu besetzen.

Der Arbeitsbereich befindet sich im Sachgebiet Z 22-Kommunikationstechnik des Polizeipräsidiums Frankfurt. Z 22 befasst sich mit der Telefonie: Mobile Device Management (I-Phones/I-Pads) und Festnetztelefonie) sowie dem Digital- und Analogfunk. Dein Schwerpunkt wird im Bereich der Telefonie liegen, jedoch wirst du auch im Digital- und Analogfunk unterstützen. Mit deinem Engagement sorgst du bei der Polizei Frankfurt am Main für optimale Sprachkommunikation über Telefon und Smartphone. Es erwartet dich ein interessantes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgabenfeld.

Du interessierst dich für IT basierte Kommunikationstechnik im polizeilichen Umfeld und mit Kontakt zu den Nutzerinnen und Nutzern? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung.


  • Vorortbetreuung der IT-Kommunikationssysteme (ITK) und deren Schnittstellen im Polizeipräsidium und den Revieren/Liegenschaften der Polizei Frankfurt
  • Nutzung der bereitgestellten ITK-Administrationsanwendungen der Behörde, Provider und Dienstleister
  • Schalten / Patchen / Rangieren von Leitungswegen im ITK-Umfeld
  • Erstellen von technischen Unterlagen und Pflege der Dokumentation
  • Kontakt und Betreuung, sowie Beratung der Nutzer bei Störungen- und Anforderungen
  • Koordination und Kontrolle des Managed Service Dienstleisters (MSP)
  • Koordination der nötigen Infrastrukturbeistellleistungen
  • Ansprechpartner für die Netzbetreiber vor Ort
  • First- und Second-Level-Support sowie Vorortbetreuung und Administration im Bereich Mobile-Computing / Endgeräteverwaltung, Einrichtung und Einweisung der Nutzer in die Endgeräte
  • Teilnahme an Einsätzen aus besonderem Anlass im Rahmen des Aufgabengebietes, sowie die Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung z. B. als Fachinformatiker für IT-Systemintegration bzw. Kommunikationselektroniker oder eine gleichwertige abgeschlossene fachbezogene Berufsausbildung mit nachgewiesener mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
  • fundierte Kenntnisse in den Bereichen VoIP-Infrastrukturen und Vernetzung
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der PC / Client- und Serverbetriebssysteme
  • Grundkenntnisse im IT-Servicemanagement (ITIL-Zertifizierung wünschenswert)
  • Marktkenntnisse zu MDM-Systemen, Endgeräten (u. a. Smartphones und Tablets), deren Betriebssysteme und Protokolle (Apple iOS, iPadOS, macOS), Mobilfunktechnik und -verträgen
  • Kenntnisse in / versierter Umgang mit den Anwendungen MS Excel, MS Outlook und MS OneNote
  • Kenntnisse des BSI-Grundschutzes und datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Rahmen des Aufgabenbereiches

persönliche Anforderungen:

  • hohes Pflichtbewusstsein und Teamgeist
  • hohes Maß an Belastbarkeit und Initiative
  • die Bereitschaft zur Übernahme von Bereitschaftsdiensten sowie im Rahmen von polizeilichen Einsatzlagen Tätigkeiten auch außerhalb der Regelarbeitszeiten
  • Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung SÜ 2
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (z. B. nachgewiesen durch ein Sprachzertifikat mindestens auf dem Niveau C 1 des Gemeinschaftlichen Europäischen Referenzrahmens)
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fahrerlaubnis Klasse B

  • Eine Arbeit mit Sinn und vielen Gestaltungsmöglichkeiten, die die Arbeit der Polizei erleichtert
  • betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, Kinderzulage und vermögenswirksame Leistungen
  • Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeitgestaltung, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel des Landes Hessen „Familienfreundlicher Arbeitgeber“
  • krisensicheres, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
  • freie Fahrt mit dem Landesticket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen (vorerst befristet bis 2026)
  • Gesundheitsförderung: vielfältiges Sportangebot, Kooperation mit dem Wellnessanbieter Wellhub
  • Fort- und Weiterbildung
View More