Job Description
.... zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Psycholog*in im Sachgebiet
Förderungszentrum für Kinder
für das Amt für Soziales und Jugend
EG 13 TVöD
Das Sachgebiet Förderungszentrum für Kinder ist die Fachstelle im Amt für Soziales und Jugend zur Betreuung, Förderung und Beratung von Düsseldorfer Familien mit einem Kind mit Behinderung im Vorschulalter.
In einem interdisziplinär aufgestellten Team aus Heil- und Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Therapie und Medizin finden Sorgeberechtigte, Träger*innen und Einrichtungen der Kinderbetreuung, Fachinstitutionen im Tätigkeitsfeld und weitere, kooperierende Fachabteilungen, Ämter und Behörden kompetente Ansprechpartner*innen.
Durch Angebote der Förderung, Betreuung, Begleitung und Beratung soll die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder mit (drohender) Behinderung und ihrer Familien ermöglicht und sichergestellt werden. Darüber hinaus obliegt dem Fachbereich die Qualitätssicherung und der qualitative Ausbau inklusiver Betreuungsangebote im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Um dieses Ziel zu erreichen wird im Sachgebiet ab sofort ein*e Psycholog*in im Umfang von bis zu 21,8 Wochenstunden gesucht. Der Einsatz soll im Beratungskontext städtischer Kitaeinrichtungen und nach Kapazität in der interdisziplinären Frühförderung (IFF) erfolgen.
- Mitwirkung bei der interdisziplinären Eingangsdiagnostik der Frühförderung, im Zusammenwirken von Medizin und Heilpädagogik, zur Erstellung von Förder- und Behandlungsplänen, auf Basis der ICF-cy, unter anderem unter Nutzung standardisierter Testverfahren
- psychologische Fallbearbeitung im Kontext abgestimmter Zielsetzung
- Begleitung und Beratung der Bezugspersonen der Kinder zur Bindungs- und Entwicklungsfragen und im akuten Bewältigungsprozess
- Fallberatung von Kitateams und Mitarbeiter*innen zu unterschiedlichen Settings und Themen.
- Diplom (Universität) oder Master Psychologie
- Berufserfahrung in der neuer- und entwicklungspsychologischen Diagnostik von Kindern im Vorschulalter
- Berufserfahrung in der Anwendung ICF-cy-basierten Bedarfsermittlung beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Fähigkeit zur Kooperation in der interdisziplinären Arbeit und Erfahrung in der Arbeit mit belasteten Familiensystemen
- hohe Kommunikative Fähigkeiten und Beratungskompetenz sowie respektvolle Haltung gegenüber der Autonomie des Kindes und seiner Familie
- Team- und Organisationsfähigkeit und gute PC-Kenntnisse.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
View More