Job Description
Referenzcode: 15139Gesellschaft: TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH
Die Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen.
- Du unterstützt in der Technologie- und Projektberatung für öffentliche Forschungsförderung, insbesondere in dem Bereich bodengebundene Fahrzeug- und Verkehrstechnologien.
- Dein Fokus liegt in den Entwicklungs- und Innovationsfeldern autonomes Fahren, sofware-definiertes Fahrzeug, Datenökosysteme und künstliche Intelligenz.
- Du begutachtest, bewertest den Innovationsgehalt und begleitest Forschungs- und Entwicklungsprojekte in diesen Fachgebieten.
- Du verfasst Stellungnahmen, bei Bedarf Publikationen sowie Präsentationen aus fachlicher Sicht.
- Du organisierst und leitest Maßnahmen zur Unterstützung von Innovationen ein, wie beispielsweise Workshops und Konferenzen zur Verbreitung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieurswissenschaftliches Hochschulstudium (Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik etc.) oder relevanter Abschluss einer vergleichbaren Disziplin
- Verständnis der Technologien und Herausforderungen im Bereich autonomes Fahren, einschließlich Sensorik, Datenverarbeitung und Fahrzeugsteuerung
- Optimalerweise Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von Software-Plattformen, Datenökosystemen und Fahrzeug-internen Computerarchitekturen
- Erfahrungen in der Anwendung von KI-Technologien, optimalerweise in der Fahrzeug- und Mobilitätsindustrie, einschließlich maschinellem Lernen, Datenanalyse und Entscheidungsfindung
- Idealerweise Vorkenntnisse aus Projekttätigkeiten in den dargestellten Arbeitsbereichen
- Reisebereitschaft (< 20 %) sowie sehr gute Deutsch (C1) - und Englischkenntnisse (B2.2) in Wort und Schrift
- Weiterbildungsangebote - Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis zum "Women´s Network".
- Mitarbeitergespräche - Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe.
- Gut versichert - Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen.
- Gesundheitsschutzmaßnahmen - Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr.
- Vergünstigungen - Preisnachlässe für Mitarbeiter*innen, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.