Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet

Job Description

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher! Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung als

Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet.

Kenn-Nr. und Bewerbungs­frist: 190/2025/3, 22. Juni 2025
Organisations­einheit: G@ZIELT
Anzahl der Stellen: 1
Standort: Berlin-Mitte
Beschäftigungsdauer: ab 16. Juni 2025 befristet nach § 21 BEEG bis zum 22. September 2025 mit der Option auf Verlängerung für die Dauer der sich ggf. anschließenden ElternzeitEntgelt/​Besoldung: E 13 TVöD Bund, Tarifgebiet West
Beschäftigungs­umfang: Teilzeit mit 95 % – entspricht 37,05 Stunden pro Woche


  • Überprüfung des Internethandels mit Lebensmitteln, Futtermitteln und Non-Food-Erzeugnissen
  • Durchführung von Recherchen nach Erzeugnissen und Anbietern von Erzeugnissen im Sinne des LFGB und von Tabakerzeugnissen im Sinne des Gesetzes über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse (TabakErzG)
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Überwachungsbehörden der Länder
  • Durchführung von Onlineproben­beschaffungen gemäß Art. 36, VO (EU) 2017/​625
  • Kontaktaufnahme mit Anbietern von Vermittlungsdiensten und Zahlungs­dienstleistern
  • Erarbeitung von Informationsmaterial und Durchführung von Fortbildungs­veranstaltungen für die zuständigen Behörden der Länder
  • Evaluierung der Daten und Erstellung von Jahresberichten
  • Zusammenarbeit mit anderen rechercheführenden Behörden (auch in nationalen und internationalen Gremien)
  • Beantwortung von Händler- und Medienanfragen

  • ein spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom) in der Lebensmittelchemie, der Veterinärmedizin, der Rechtswissenschaften, der Ernährungswissenschaften, der Lebensmitteltechnologie, der Biologie oder der Informatik, Verwaltungs­informatik, Bioinformatik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Kenntnisse des nationalen und europäischen Lebensmittel- und Futtermittelrechts und der Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle in Deutschland
  • umfangreiche Kenntnisse der Nutzung und der Funktionsweise des Internets sowie der Internetrecherche
  • verhandlungssichere Englischkenntnisse (mind. C1-Niveau)

Bei im Ausland erworbenen Bildungs­abschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland bzw. der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen?

  • umfassende informationstechnologische und informationswissenschaftliche Kenntnisse (inkl. Verständnis für Programmierlösungen und Recherche­tools und –techniken)
  • Berufserfahrung im genannten Aufgaben­bereich ist von Vorteil
  • sichere Anwendung von Bürosoftware (insbesondere der Microsoft-Office-Programme)
  • die fachlichen Anforderungen an das in der Futtermittelüberwachung tätigen Kontrollpersonals oder eine vergleichbare Qualifikation

  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe im Herzen Berlins
  • Vergütung inklusive Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund (siehe z. B. BVA Bezügerechner); bei Berufserfahrung ist eine Zuordnung in eine höhere Erfahrungsstufe innerhalb der Entgelt­gruppe möglich
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL), zusätzliche jährlich variable, leistungsbezogene Bezahlung für Tarifangestellte sowie vermögens­wirksame Leistungen
  • ein Jobticket inkl. Bezuschussung
  • gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit:
    • viele Variationen von Teilzeit werden angeboten
    • mobiles Arbeiten ist weitgehend möglich
    • flexible Arbeitszeiten zwischen 06.00 und 20.00 Uhr im Gleitzeitsystem
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
    • bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.

Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL zur Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahl­verfahren bevorzugt berücksichtigt.

View More