Job Description
Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen.
Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1400 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel.
Komm zu uns und unterstütze uns dabei!
Junior Developer (w/m/d) für das Kontrollsystem der Beschleuniger
Kennziffer: BE 2025/3
Du willst Software entwickeln, die eine komplexe Forschungsanlage steuert und darüber Zukunft gestalten? Wir laden dich ein, Teil unseres Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zu werden, um die Kontrollsysteme unserer Beschleuniger weiterzuentwickeln und darüber die Grundlagen für Spitzenforschung zu legen. Du wirst hier entscheidend zum zuverlässigen Betrieb der Forschungsanlage beitragen, indem du Prozessautomatisierungen und Regelungen entwickelst und stetig verbesserst.
Über Uns
Das HZB betreibt u.a. zwei Synchrotronstrahlungsquellen, MLS und BESSY II, die Wissenschaftler*innen aus aller Welt einzigartige experimentelle Möglichkeiten bieten. Beschleuniger sind das Herzstück dieser Strahlungsquellen an unserem Campus in Berlin-Adlershof. Dabei verbindet das Kontrollsystem die verschiedenen Komponenten wie Vakuum-, Magnet-, Hochfrequenz- oder Messysteme zu einer integrierten Anlage. Wir, als Kontrollsystemgruppe von ca. zehn Entwickler*innen, verantworten ein breites Aufgabenspektrum: von der Integration einzelner Geräte, über Regelungen und Automatisierungen, bis zur langfristigen Speicherung von Prozessdaten und der Darstellung auf grafischen Oberflächen für die Operateure der Anlage. Wir arbeiten dazu eng mit den Fachgruppen zusammen, welche die verschiedenen Hardwarekomponenten verantworten. Außerdem betreuen wir den Betrieb der von uns entwickelten Software in engem Austausch mit den Gruppen der IT-Infrastruktur am HZB. Wir arbeiten mit freier und Open-Source-Software (OSS) und bringen unsere Entwicklungen aktiv in die entsprechenden Projekte ein. Gleichzeitig leben wir innerhalb des Teams einen offenen Wissensaustausch und geben Raum für eigenverantwortliche, kreative Lösungsansätze.
- EPICS Entwicklung: Du entwickelst Anwendungen für die Kontrollsysteme der Beschleuniger unter Verwendung des EPICS Kontrollsystems, vor allem in Form von EPICS-Records. Der Fokus liegt dabei auf Regelschleifen, z. B. zur Regelung der Elektronenbahnen im Speicherring (Orbit-Feedback) und Automatisierung von Prozessabläufen, die z. T. aktuell manuell durchgeführt werden.
- Oberflächengestaltung: Passend zu den Anwendungen gestaltest du Oberflächen, vor allem mit dem Control System Studio / Phoebus und trägst zu dessen Weiterentwicklung bei.
- Praktisch: Du beteiligst dich am Schichtdienst der Betriebsmannschaft des Beschleunigers und hast somit immer auch Bezug zur Anwendung unseres Produkts.
- Bereitschaft: Im Wechsel mit anderen Kolleg*innen übernimmst du Rufbereitschaften, um in Problemfällen Unterstützung bei der Wiederherstellung des Betriebs zu leisten.
- Du hast ein Bachelorstudium in Informatik, Elektrotechnik, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen.
- Du hast Kenntnisse und Erfahrung in der Nutzung mindestens einer kompilierten Programmiersprache und einer Skriptsprache (z. B. C und Python).
- Du bist vertraut mit der Benutzung der Linux-Kommandozeile und üblichen Werkzeugen, wie Git, Make oder SSH.
- Darüber hinaus sind Erfahrung in einem der folgenden Bereiche von Vorteil:
- Verwendung eines SCADA Frameworks, idealerweise EPICS
- Kenntnisse in Regeltechnik
- Arbeit in einer wissenschaftlichen Großanlage
- Außerdem bist du bereit zur gelegentlichen Mitwirkung im Schichtbetrieb und zur Übernahme von Rufbereitschaften.
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
- Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote
- attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- und ein Team, das sich auf Dich freut!