Job Description
Der Senator für Finanzen beabsichtigt – vorbehaltlich der Freigabe der Haushaltsmittel –, im Referat Q15 (Strategische Bedarfsplanung für Immobilien mit öffentlicher Nutzung, Immobilienwirtschaft und -verkehr) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
Mitarbeiter*in im Bereich strategische Bedarfsplanung für Immobilien mit öffentlicher Nutzung (w/m/d)
mit der Besoldungsgruppe A 14 bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L
Das Referat Q15 „Strategische Bedarfsplanung für Immobilien mit öffentlicher Nutzung, Immobilienwirtschaft und -verkehr, Bildungsbau Bremen“ beim Senator für Finanzen befindet sich noch in der Gründungsphase. Zu den Aufgaben des Referats gehören u.a. die Entwicklung von immobilienwirtschaftlichen Strategien, Konzepten und Portfolioanalysen zur Deckung des Flächenbedarfs öffentlicher Nutzungen von Schulen und Kindertagesstätten über Polizeigebäude bis zu Büros. Das Immobilienportfolio ist vielseitig und das neue Referat beauftragt Standortanalysen, Bestandsaufnahmen und Masterpläne beim städtischen Eigenbetrieb Immobilien Bremen (IB). Gemeinsam mit Immobilien Bremen und den Nutzern öffentlicher Gebäude soll der Weg zu einem effizienten und nachhaltigen Immobilienmanagement gestaltet werden.
Die ausgeschriebene Stelle umfasst schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:
- Bearbeitung und Koordinierung von Angelegenheiten übergeordneter und grundsätzlicher Bedeutung, insbesondere immobilienfachliche Querschnittsthemen zu anderen Dienststellen und Ressorts, zentrale Ansprechperson für interne und externe Stakeholder, Begleitung komplexer ressortübergreifender Projekte;
- Mitwirkung am Reformprozess Öffentliches Bauen im Sondervermögen Immobilien und Technik (SVIT);
- Analyse von Bedarfen öffentlicher Nutzungen unter Einbeziehung digitaler, methodischer und organisatorischer Entwicklungen, Marktbeobachtung;
- Entwicklung und Einführung von standardisierten Prozessabläufen und Controlling-Instrumenten sowie Beschreibung der relevanten Schnittstellen zu anderen beteiligten Facheinheiten (IB, Haushalt, IT, öffentliche Nutzungen);
- Vorbereitung und Abstimmung von Entscheidungsvorlagen für politische und parlamentarische Gremien;
- Erstellung und Vermittlung von Präsentationen und Berichten/Dokumentationen, Beratung von Kooperationspartner*innen sowie Mitarbeit in und ggf. Leitung von Arbeitsgruppen und Gremien.
- Ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes geeignetes Hochschulstudium (z.B. Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- oder Politikwissenschaften) oder die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt;
- fundierte Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen im Bereich der Organisationsentwicklung, des Gremien- und Kommunikationsmanagements, idealerweise im öffentlichen und politischen Bereich;
- ein ausgeprägtes Verständnis für finanzielle, bautechnische und immobilienstrategische Fragestellungen;
- ein hohes Maß an Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit, eine strukturierte, ergebnisorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, Innovationsfreude, Eigeninitiative und Flexibilität;
- Kommunikationsstärke in Wort und Schrift, souveränes Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen;
- ausgeprägte Sozialkompetenz, Team- und Konfliktfähigkeit, hohe Belastbarkeit.
Die Freie Hansestadt Bremen bietet Ihnen einen krisenfesten und sicheren Arbeitsplatz, flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, ortsflexible Arbeitsmöglichkeiten sowie Firmenfitness. Der Senator für Finanzen hat seinen Hauptsitz in Citylage mit guter Nahverkehrsanbindung.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Sich bewerbende Personen werden gebeten, den üblichen Bewerbungsunterlagen eine aktuelle Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis beizufügen. Bei postalischer Bewerbung reichen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich in kopierter Form und ohne aufwendige Mappen und Fotos ein, da sie (aus Kostengründen) nicht zurückgesandt werden können. Bei Online-Bewerbung senden Sie Ihre Anlagen bitte als eine PDF-Datei.