Beschaffungsmanager*in IT (w/m/d)

Landeshauptstadt München

Job Description

Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als

Beschaffungsmanager*in IT (w/m/d)

Arbeitszeit: Vollzeit und Teilzeit möglich

Beschäftigungsverhältnis: Unbefristet

Bewerbungs­frist: 03.06.2025

Eingruppierung: E 9C TvöD / A 10

Start: baldmöglichst

Möglichkeit zum Home­office

Verfahrensnummer: 16232

Ihr Einsatzbereich

Abfallwirtschaftsbetrieb München, Abteilung Personal, Organisation und IT, Unterabteilung IT-Service, Georg-Brauchle-Ring 58

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München

Da sein für München! Der Abfall­wirtschafts­betrieb München garantiert einen ökologisch hochwertigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Entsorgungs­service für die Münchner Haushalte und Gewerbe­betriebe – mit dem Know-how und Engagement unserer rund 1.700 Beschäftigten, mit leistungs­starken Einrichtungen, modernsten Technologien und vor allem mit bürger­nahen Service­leistungen. Als weltoffener und zuverlässiger Arbeitgeber setzen wir uns engagiert für die Zufriedenheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter ein und übernehmen als kommunaler Eigen­betrieb der Landes­hauptstadt München durch Kooperationen mit sozialen Projekten zudem gesellschaftliche Verantwortung.


Als Beschaffungs­manager*in IT sind Sie verantwortlich für die Planung und Durch­führung von nationalen und europaweiten IT-Beschaffungs- und Vergabe­verfahren. Hierbei führen Sie unter anderem Markt­beobach­tungen durch und führen eigen­ständig rechts­konforme Beschaffungen durch. Zudem übernehmen Sie Koordinations- und Controlling­aufgaben in IT-Projekten und sind für die Betreuung externer Dienstleister*innen zuständig. In Ihrer Rolle arbeiten Sie eng mit der Führungs­kraft zusammen und unter­stützen diese bei der erfolgreichen Umsetzung der Aufgaben.


  • ein erfolgreich abgeschlossenes rechts- oder wirtschaftswissenschaftliches oder betriebswirtschaftliches (Fach-) Hochschulstudium oder
  • eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung II oder
  • die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen für die fachlichen Schwerpunkte nichttechnischer Verwaltungsdienst und Wirtschaftswissenschaften

Sie bringen insbesondere mit

  • Fachkenntnisse in den Vorschriften des Vergabe- und Vertragsrechts (z.B. Vergabeordnung, VgV, UVgO, BGB) sowie grundlegende Kenntnisse im Lieferant*innenmanagement und zu Marktanalysen
  • Kommunikationsfähigkeit, insbesondere situationsgerechtes Auftreten und Verhandlungsgeschick
  • Ergebnis- und Zielorientierung

Von Vorteil sind

  • Erfahrung im Projektmanagementoffice (klassische und agile Projekte)
  • Erfahrungen in der Verwendung von EVB-IT-Vertragsmustern inklusive zugehöriger AGB

Die Landeshauptstadt München steht für Gleich­stellung, Chancen­gleichheit und Anti­diskrimi­nierung, auch bei der Personal­gewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleich­stellungs- und Viel­falts­kompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungs­profil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellen­aus­schreibung ist, finden Sie unter: muenchen.de/bewerbung.


  • selbst­ständige, eigen­verantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungs­bereichs
  • eine unbefristete Einstellung in EGr. 9c (je nach Erfahrungs­stufe von € 3.787,84 bis € 5.220,52 brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
  • Jahres­sonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Alters­vorsorge, Vermögens­wirksame Leistungen, einen Orts- und Familien­zuschlag, Übernahme des Deutschland­tickets Job oder Zuschuss zur Isar­CardJob (steuerfrei) und Leistungs­orientierte Bezahlung
  • Möglichkeit zur Anmietung einer Werk­mietwohnung der LHM
  • eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeits­zeiten, Arbeits­formen (z. B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeits­zeitmodelle ohne Wochenend- und Schicht­dienste oder Ruf­bereitschaft im Stadt­gebiet München
  • reservierte Betreuungs­plätze in städtischen Kinder­krippen, Kinder­gärten und Horten
  • ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiter­bildungen (individuelle Entwicklungs­möglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lern­formen)
  • interne Weiter­entwicklungsmöglichkeiten – unterschiedlichste Referate und Fach­bereiche versprechen vielseitige Aufgaben
  • strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in
View More