Quereinstieg Kriminalpolizei zur Bekämpfung der Cyberkriminalität (w/m/d)

Polizei Berlin

Job Description
Die Polizei Berlin ist eine ebenso vielseitige wie gesellschaftlich bedeutende Arbeitgeberin, die ca. 27.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen krisensicheren Arbeitsplatz und abwechslungsreiche Tätigkeiten bietet. Neben unseren etwa 21.500 Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten sowie Anwärterinnen und Anwärtern sorgen täglich rund 5.500 Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Berufs- und Fachrichtungen dafür, die Sicherheit Berlins zu gewährleisten und die vielfältigen Aufgaben als Hauptstadtpolizei professionell zu erfüllen. Um Berlin sicherer zu machen, bietet die Polizei Berlin zum 1. April 2026 den Quereinstieg Kriminalpolizei zur Bekämpfung der Cyberkriminalität (w/m/d) Besoldungsgruppe A 10 (mehrere Stellen) als Beamtin/​Beamter auf Widerruf Wir bieten dir … … einen einjährigen Vorbereitungsdienst „on the job“ zunächst im Beamtenverhältnis auf Widerruf (Anwärterbezüge + Anwärtersonderzuschlag + Hauptstadtzulage = rd. 2.570 € brutto/Monat bei Vollzeittätigkeit mit 40 Wochenstunden, Teilzeitbeschäftigung in Praxisphasen möglich). Wenn du alle Prüfungen bestehst, wirst du anschließend als Kriminaloberkommissarin/​Kriminaloberkommissar - also im ersten Beförderungsamt (Besoldungsgruppe A 10) - in ein Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Das heißt, du startest bereits auf der zweiten Stufe der Karriereleiter. Nach der Bewährung in der beamtenrechtlichen Probezeit (3 Jahre) wirst du ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen. Dein Vorbereitungsdienst ist dual angelegt und besteht aus den theoretischen und praktischen Grundlagen, die du brauchst, um als Kriminalbeamtin/​Kriminalbeamter im gehobenen Dienst arbeiten zu können. Damit beginnst du am 01.04.2026 . Zu den Inhalten des Vorbereitungsdienstes kannst du dich in der Informationsbroschüre genauer einlesen, die du nach deiner Bewerbung online erhältst. Nach dem Vorbereitungsdienst kannst du loslegen in einem ebenso sinnstiftenden wie vielfältigen Berufsfeld. Zu deinen Aufgaben gehören dann z. B. … Ermittlungen zu Delikten, die mithilfe informationstechnischer Systeme begangen werden, das Auswerten digitaler (Massen‑)Daten und die Informationsgewinnung im Netz, allgemeine, kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung, Beteiligung an der Entwicklung innovativer, digitaler Prozesse und Verfahrensweisen, Einsatz wissenschaftlicher Methodenkenntnisse für Analysetätigkeiten, das Nachvollziehen von Zahlungsströmen digitaler Währungen, Multiplikation von Fachwissen und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der kriminalpolizeilichen Sach- bzw. Sofortbearbeitung im LKA oder im Kriminaldauerdienst der Direktionen (wie z. B. Durchsuchungen, Vernehmungen, Observationen, Ermittlungen am Tatort, freiheitsentziehende Maßnahmen) und als wichtiger Schwerpunkt die Sicherung von digitalen Spuren. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, verfügst du über … … ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Unternehmens- und IT-Sicherheit, Nachrichtentechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder einer mit diesen inhaltlich verwandten oder kombinierten Studienfachrichtung. Entscheidend ist, dass dein Studien- und Prüfungsschwerpunkt im Fach Informatik liegt. Dafür sollten 60 ECTS aus fachspezifischen Modulen nachgewiesen werden. Das kann beispielsweise auch durch Module wie Programmierung, Datensicherheit, Kryptologie, IT-Projektmanagement oder Mathematik für Informatiker erfolgen. Ferner solltest du Kenntnisse im Umgang mit sozialen Netzwerken und vergleichbaren Kommunikationsplattformen im Internet besitzen und dich mit moderner Kommunikationstechnik und der zugehörigen Mobilfunk- und PC‑Hardware auskennen. Hilfreich, aber keine Voraussetzung, sind Kenntnisse im Umgang mit Kryptowerten, wie z. B. Bitcoin. Wünschenswert wären außerdem einschlägige Berufserfahrungen als IT‑Spezialistin/​IT‑Spezialist. Außerdem benötigst du sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse. Darüber hinaus bist du zum Zeitpunkt der Einstellung nicht älter als 41 Jahre und verfügst über … die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU‑Mitgliedslandes. Für Angehörige anderer Nationalitäten gelten Sonderregelungen, die Bereitschaft, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin einzutreten, Kenntnisse der deutschen Sprache: verhandlungssicher in Wort und Schrift mindestens auf dem Niveau C 1 gem. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 GER, das Deutsche Schwimmabzeichen mindestens in Bronze (Freischwimmer), das zum Einstellungstermin nicht älter als 36 Monate sein darf, einen Nachweis der Fahrerlaubnis für Personenkraftwagen der Klasse B für Schaltgetriebe oder Führerscheinklasse B197 (Automatikführerschein, der zum Führen von Schaltwagen berechtigt), einen einwandfreien Leumund (insbesondere keine Vorstrafen) und die Vollzugsdiensttauglichkeit (Was bedeutet vollzugsdiensttauglich ?). Du kannst bei uns eine ganze Menge an Vorteilen und Chancen nutzen. Dazu gehören z. B. … der Beamtenstatus auf Lebenszeit nach erfolgreich absolviertem Vorbereitungsdienst und Bewährung in der Probezeit, Einstellung ins erste Beförderungsamt (A 10), ein krisensicherer Arbeitsplatz, die Möglichkeit, deine persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem du unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzt und damit Karrierechancen für dich eröffnest, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten (auch während des Vorbereitungsdienstes ist Teilzeitbeschäftigung mit Einschränkungen möglich), ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Sicherheitsbehörde, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen, ein eigenes Gesundheitsmanagement, kostenlose Gesundheitschecks & Grippeschutzimpfungen, jährlicher Gesundheitstag, Sport, Massagen (kostenpflichtig), Workshops und vieles mehr. eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € und/oder einen Zuschuss zum VBB‑Firmenticket. Passen wir zusammen? Als Teamplayer packst du deine Aufgaben mit hoher Einsatzbereitschaft an, du besitzt ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, du arbeitest akribisch und selbstständig, Fort- und Weiterbildung sind für dich selbstverständlich, du empfindest die Aufklärung von Straftaten und das Verhindern von Schäden für das Gemeinwesen als besonders verantwortungsvolle Aufgabe, du bist offen für die enge Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und anderen nationalen wie internationalen Behörden und du unterstützt dein Team anlassbezogen selbstverständlich auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten. JA?! Wir freuen uns sehr, wenn du dich für uns entscheidest und Teil unseres Teams werden möchtest. Bewirb dich bitte direkt in unserem Bewerbungsportal mit dem … Nachweis über einen in der Ausschreibung genannten Hochschulabschluss (inklusive Modulübersicht des Studiums/​Notenübersicht mit ausgewiesenen ECTS), Diese weiteren erforderlichen Unterlagen kannst du später hochladen … Motivationsscheiben zur Bewerbung, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse und Zertifikate, Deutsches Schwimmabzeichen mindestens in Bronze (Freischwimmer), das zum Einstellungstermin nicht älter als 36 Monate sein darf, Beleg über die Fahrerlaubnis Klasse B (für Schaltgetriebe) und Nachweis über eine EU-Staatsangehörigkeit oder einen Einbürgerungsantrag. Ein Einbürgerungsverfahren müsste spätestens bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes, also zum 31.03.2027, erfolgreich abgeschlossen sein. Die kompletten Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen sind ein Nachweis über die Anerkennung durch die Kultusministerkonferenz (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. Wenn alles passt, wirst du zu einem mehrstufigen Auswahlverfahren eingeladen: PC-gestützter Deutsch-, Intelligenz- und Persönlichkeitsstrukturtest Sportleistungsprüfung polizeiärztliche Untersuchung Bewerbungsgespräch mit praktischer Übung Nähere Informationen hierzu findest du in unserer Informationsbroschüre. Allgemeine Hinweise: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Des Weiteren sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich erwünscht. Vorstellungskosten (z. B. Anreise zum Vorstellungsgespräch) können leider nicht erstattet werden. Weitere Informationsmöglichkeiten sind … eine Präsenz-Veranstaltung am 27.05.2025 Deine vielleicht neuen Kolleginnen und Kollegen aus unserem Cybercrimezentrum freuen sich bereits darauf, dir ab 20:00 Uhr Einblicke in die facettenreiche Arbeit zu geben, die dich erwartet. Wenn du diese Gelegenheit wahrnehmen möchtest, melde dich bitte beim Personalbereich des LKA unter der E‑Mail-Adresse [email protected] an. eine Informationsbroschüre In dieser für dich zusammengestellten Kurzinformation geben wir dir einen Einblick in Ablauf und Inhalte sowohl des Auswahlverfahrens als auch des Vorbereitungsdienstes. Außerdem erfährst du, was dich im Anschluss an den Vorbereitungsdienst erwartet. Die Broschüre übersenden wir dir nach Eingang deiner Bewerbung. Du findest sie aber auch auf der Karrierewebsite . Persönliche Ansprechpersonen für Fragen: zum Vorbereitungsdienst und zu den Tätigkeiten: Frau Noeske, LKA St 31, Tel.: +49 30 4664‑909309 zum Auswahlverfahren und zu Studienvoraussetzungen: Frau Radünz, Dir ZS Pers C 222, Tel.: +49 30 4664‑793253 und die Berufsberatung der Polizei Berlin: Tel.: +49 30 4664‑404040 Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: www.110prozent.berlin.de oder View More