Job Description
Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als
DevOps Engineer mit Schwerpunkt SCCM (w/m/d)
Arbeitszeit: Vollzeit und Teilzeit möglich
Beschäftigungsverhältnis: Unbefristet
Bewerbungsfrist: 21.05.2025
Eingruppierung: E 12 TVöD / A 12
Start: baldmöglichst
Möglichkeit zum Homeoffice
Verfahrensnummer: 20564
Ihr Einsatzbereich
IT@M, Geschäftsfeld Infrastruktur, Basisservices und Support, Campus IT-Rathaus, Agnes-Pockels-Bogen 33
Der Eigenbetrieb it@M
Das IT-Referat verantwortet und gestaltet die gesamte IT der Stadt München. Wir stellen sicher, dass die IT-Versorgung dem heutigen und künftigen Bedarf der Stadt entspricht. Wir treiben die Digitalisierung der Stadt München voran und übernehmen eine Vorreiterrolle. Unser Wirken und unsere Leistungen machen die Stadt München zu einer digitalen Metropole, die Standards setzt auf die die Mitarbeiter*innen stolz sind.
Als Teil des IT-Referats sorgen wir mit über 1.200 Beschäftigten im Eigenbetrieb it@M für eine modere IT- und Telekommunikations-Infrastruktur, setzen professionelle IT-Lösungen ein und sichern den IT-Betrieb der Stadt München.
Die Softwareverteilung SCCM versorgt derzeit über 27.000 physikalische und virtuelle Clients mit Betriebssystemen, Applikationen und Software Patches. Zu Ihren Aufgaben gehören nicht nur die Systembetreuung, die Anwendungspaketierung und die Fehlerbehebung, sondern auch der enge Austausch mit den Fachabteilungen sowie die Weiterentwicklung des Systems hin zu Cloud-basierten Lösungen unter Berücksichtigung der städtischen Rahmenbedingungen.
Im Rahmen der Paketierung erkennen Sie frühzeitig potenzielle Umsetzungskonflikte sowie inkompatible Anforderungen und entwickeln Lösungen, die den Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht werden – dabei stehen Aspekte wie Benutzer*innenfreundlichkeit, Sicherheit, Kompatibilität mit anderen Paketen sowie organisatorische Vorgaben im Mittelpunkt. Sie sind vertraut mit dem Zusammenspiel der SCCM-Verteilmechanismen und den internen Steuerungsmechanismen von SCCM.
Aufgrund der Komplexität Ihrer Aufgaben ist eine enge Beratung und Abstimmung mit den Fachbereichen erforderlich, um gemeinsam optimale und abgestimmte Ergebnisse zu erzielen.
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik, Verwaltungsinformatik oder Wirtschaftsinformatik oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, jeweils mit langjähriger (mindestens drei Jahre) Berufserfahrung im IT-Bereich
Sie bringen insbesondere mit
- Fachkenntnisse in der SCCM-Administration, insbesondere Kenntnisse über die Vor- und Nachteile der möglichen Verteilmechanismen, Kenntnisse im Troubleshooting in großen und komplexen Umgebungen, Powershell Kenntnisse sowie Basiskenntnisse der Verzeichnisdienste Azure und Active Directory
- Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere analytisches Denkvermögen und fachliche Problemlösungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Verhandlungsgeschick und Informationsstärke
Von Vorteil sind
- Paketierungskenntnisse unter Verwendung des Frameworks PSADT
- Erfahrungen mit der Service Now Oberfläche und deren Schnittstellen zu SCCM als Userinterface und Reportdarstellungstool
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie unter: muenchen.de/bewerbung.
- eine unbefristete Einstellung in EGr. 12 (je nach Erfahrungsstufe von 4.295,43 € bis 6.712,24 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
- Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
- Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM
- eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle im Stadtgebiet München
- reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
- ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
- interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten – unterschiedlichste Referate und Fachbereiche versprechen vielseitige Aufgaben
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement