Ingenieur*in Nachrichten-, Hochfrequenz- oder Elektrotechnik

Job Description

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. ist mit rund 1.100 Mitarbeiter*innen in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusions­forschung in Europa. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Die Forschung vollzieht sich in sieben experimentellen und theoretischen Projekten, die darauf abzielen, die Kernfusion zu einer unerschöpflichen und sicheren Energie­quelle der Zukunft zu entwickeln.

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sucht zur Unterstützung von Forschungs­aufgaben in einem internationalen Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern im Bereich ITER Technologie & Diagnostik (ITED) eine*n

Ingenieur*in Nachrichten-, Hochfrequenz- oder Elektrotechnik

Ausschreibungsnummer 25/018

Vollzeit
Unbefristet


  • Eigenverantwortliche Konzeptionierung und Planung des elektrischen Teils von neuen Experimenten, insbesondere des HF‑Teils zum Zünden von Plasma
  • Simulation und Entwicklung von automatisierten Auswerte­routinen
  • Weiterentwicklung und Modernisierung der elektrischen Anlagen und Messsysteme mit einer großen Anzahl unterschiedlichster Sensoren und Analysen­geräte inklusive deren Installation und der zugehörigen Automatisierung
  • Betreuung und Betrieb der Teststände
  • Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der vorhandenen Anlagen

  • Abgeschlossenes Studium als Ingenieur*in in Nachrichten-, Hochfrequenz- oder Elektrotechnik (Master Universität oder vergleichbar, gerne über den zweiten oder dritten Bildungsweg), vorteilhaft mit den Schwerpunkten Hochspannung und Hochfrequenz­technik
  • Profunde Kenntnisse in den Bereichen Steuerung, Datenerfassung und ‑verarbeitung
  • Handwerkliches Geschick ist von Vorteil
  • Profunde Kenntnisse der einschlägigen VDE- und DGUV‑Vorschriften
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das wünschen wir uns

  • Interesse an einer Arbeit in einem wissenschaftlichen Umfeld
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in einem internationalen Team
  • Fähigkeit zur Darstellung selbständig erarbeiteter Sachverhalte
  • Gründlichkeit und besondere Zuverlässigkeit

  • Krisensichere Stelle am Standort Garching
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einem der weltweit führenden Institute der Plasma- und Fusions­forschung
  • Ein kollegiales und unterstützendes Team
  • 30 Tage Urlaubsanspruch, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester (24.12. und 31.12.)
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeit­systems
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL), vermögens­wirksame Leistungen und andere übliche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund)
  • Eine eigene Kantine für die Mittags­versorgung
  • Vielfältige Angebote für Mitarbeiter*innen (z. B. Familien­service, betriebliches Gesundheits­management, vergünstigte Ferien­wohnungen)
  • Kostenlose Parkplätze am Instituts­gelände
  • Vergünstigte Jobtickets (z. B. Deutschlandticket) mit einer direkten Anbindung an die U‑Bahn

Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgaben­übertragung und Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).

Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie auf unserer Webseite.

View More