Abschlussarbeit Masterand (w-m-d) – Entwicklung eines Kompressorkonzeptes

Hamburger Energiewerke

Job Description

Willkommen bei den Hamburger Energiewerken! Unsere Stadt liegt uns am Herzen und wir sind stolz darauf, die die Hamburgerinnen und Hamburger zu jeder Zeit zuverlässig mit Energie zu versorgen. Aber bei uns geht es um so viel mehr: Wir sind Gestalter und Treiber der Hamburger Energie- und Wärmewende. Bis spätestens 2030 wollen wir Fernwärme kohlefrei erzeugen, bis 2045 klimaneutral sein. Von Ökostrom über Fernwärme bis hin zu Wasserstoff und E-Mobilität - wir arbeiten an großen Plänen und innovativen Projekten und suchen leidenschaftliche Talente.

Lust auf einen Job als Werkstudent oder Werkstudentin, der dir spannende Perspektiven bietet und eine nachhaltige Zukunft zum Ziel hat? Dann bewirb dich!

Ausgangssituation:
Die Professur für Angewandte Werkstofftechnik der Helmut-Schmidt-Universität forscht in Kooperation mit dem Institut für Wasserstofftechnologie des Helmholtz-Zentrum Hereon an neuen Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung und -kompression auf Basis von Metallhydriden. Die Kompression von Wasserstoff mit Kolbenkompressoren bringt zahlreiche technische Herausforderungen mit sich, während Metallhydridkompressoren die reversible chemische Reaktion von Wasserstoff und speziellen Legierungen nutzen, um Wasserstoff effizienter zu komprimieren. Diese Technologie kann nahezu ohne bewegliche Teile betrieben werden und nutzt Abwärme anderer Prozesse.
In Zusammenarbeit mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH), der 2027 mit einem 100 MW Elektrolyseur im Hamburger Hafen ans Netz geht, soll die Eignung eines solchen Konzeptes für die dortigen Betriebsbedingungen untersucht werden.


In der Masterarbeit soll ein Konzept zur Kombination von mechanischen mit Metallhydridkompressoren entwickelt werden. Besonders zu berücksichtigen sind dabei die Betriebsparameter des geplanten atmosphärischen Elektrolyseurs in Moorburg und die Nutzung der anfallenden Abwärme. Der Student (w-m-d) arbeitet dafür in engem Austausch mit dem HGHH, zu einem Anteil auch vor Ort in Moorburg, zusammen. An der HSU bzw. am Hereon stehen experimentelle Aufbauten und digitale Modelle für die Systemsimulation zur Verfügung, die für diese Studie angewandt und erweitert werden sollen.

  • Entwicklung eines Kompressorkonzeptes unter Berücksichtigung der Metallhydrid- und Verdrängertechnologie
  • Analyse der Betriebsparameter des atmosphärischen Elektrolyseurs
  • Untersuchung der Nutzung der Abwärme zur Effizienzsteigerung
  • Zusammenarbeit mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub

  • Du studierst (Master) Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder einen vergleichbaren Studiengang
  • Du möchtest deine Masterarbeit im Zeitraum Q3/2025 bis Ende Q1/2026 schreiben
  • Du bringst großes Interesse an Wasserstofftechnologien und deren Anwendungen mit
  • Du zeichnest dich durch eine analytische und strukturierte Herangehensweise sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse aus

  • Gestalte die Energiezukunft von morgen:

    Wir bieten dir zukunftsorientierte Aufgaben und einen sinnstiftenden Job mit Impact, offene Kommunikation auf allen Ebenen sowie ein wertschätzendes Miteinander.

  • Persönliche Entwicklung:

    Entdecke vielfältige und spannende Herausforderungen, die dir neue Perspektiven für deine individuelle und berufliche Entwicklung bieten.

  • Flexible Arbeitszeitmodelle:

    Unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle ermöglichen es dir, Job und Studium optimal mit deinem Leben in Einklang zu bringen.

View More