Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Physik oder Maschinenbau) Kennziffer A140-25

Universität Bremen

Job Description

An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Position als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
(Medizintechnik, SE, Mechatronik, ET, Physik oder Maschinenbau)

Entgeltgruppe E13 TV-L

in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet für 3 Jahre im Forschungsgebiet

Schwingungsmessungen an Augen und biologischem Material

mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen.

Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Die Auswertung von Schwingungen dient bereits der Beurteilung von Maschinen und Bauwerken, und soll jetzt für den Fortschritt der Medizintechnik genutzt werden.

Das Glaukom (grüner Star) stellt weltweit die häufigste Ursache für das Erblinden dar, und ein wesentlicher Risikofaktor ist ein erhöhter Augeninnendruck (IOD). Deshalb ist die Erfassung einer IOD-Tageskurve für die optimale Diagnose und Therapieplanung erforderlich. Um die häufigen IOD-Messungen durchzuführen zu können, soll ein kontaktloses und idealerweise vom/von der Patient:in im häuslichen Umfeld selbstständig verwendbares IOD-Messsystem erarbeitet und validiert werden. Das Messprinzip basiert auf einer Schwingungsanregung des Auges mittels Druckimpuls und der kontaklosen Erfassung der Schwingungsantwort des Auges. Darüber hinausgehend sind Unterstützungarbeiten für die Durchführung und Bewertung von Schwingungsmessungen bei Materialabtragsprozessen geplant, um entsprechende chirurgische Eingriffe zukünftig sicherer durchführen zu können. Die Bewertung der Zuverlässigkeit der neuen medizintechnischen Methoden soll stets auf Basis von Versuchsreihen und einer statische Datenauswertung erfolgen, so dass ein wichtiger Beitrag für den Fortschritt der Medizintechnik entsteht.


  • Auswahl und Implementierung von geeigneten Sensoren und Signalverarbeitungsalgorithmen
  • Planung und Durchführung experimenteller Versuche sowie Ergebnisauswertung zur Validierung der Messsysteme
  • Experimentelle Charakterisierung der Messunsicherheit
  • Präsentation und wissenschaftlicher Austausch bei Konferenzen
  • Publikation der Forschungsergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Medizintechnik, Systems Engineering, Mechatronik, Elektrotechnik, Physik oder Maschinenbau/Verfahrenstechnik/Produktionstechnik
  • Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
  • Kenntnisse in den Themengebieten Schwingungsmesstechnik oder Signalverarbeitung
  • Programmierkenntnisse (z. B. mit Python oder MatLab) wünschenswert
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit.

  • Unterstützung in der persönlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion (Dr.-Ing.)
  • Modernes Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären, familienfreundlichen Team
  • Exzellente Ausstattung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten
  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige automatische tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

ALLGEMEINE HINWEISE

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Internationale Bewerbungen bzw. Bewerbungen in englischer Sprache sind willkommen.

View More