Klinischer Psychologe mit Approbation oder in fortgeschrittener Therapieausbildung (m/w/d)

Job Description

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Kran­ken­hausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region aus­ge­wiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbei­ter*in­nen die Versorgung der Patient*innen sicher.

In der Franz-Lust Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor Prof. Dr. Sascha Meyer) ist ab 15.10.2025 die Stelle als Klinischer Psychologe (m/w/d) mit Approbation oder in fortgeschrittener Therapieausbildung für die Kin­der­onkologische Station Regenbogen befristet in Teilzeit mit 19,5 h/Woche zu besetzen. Die Stelle wird zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Option auf unbefristete Verlängerung.


  • Schwerpunkt der Tätigkeit liegt gemäß der S3-Leit­linie „Psychosoziale Versorgung in der pädia­tri­schen Onkologie / Hämatologie“ in der psy­cholo­gi­schen / psychoonkologischen Beratung
  • Begleitung und Unterstützung der pädiatrischen Pa­tien­t*innen mit einer onkologischen / hämato­lo­gisch­en Erkrankung und ihrer Bezugs­per­sonen im Rahmen der stationären In­ten­siv­therapie
  • Altersgerechte Psychoedukation der Kinder und ih­rer Angehörigen zu ihrer spezifischen Erkrankung
  • Vorbereitung auf notwendige medizinische Behand­lungen
  • Supportive Gespräche und Ressourcenaktivierung
  • Ressourcenaktivierung und nach Bedarf thera­peu­tische Interventionen bei psychischen Auffälligkeiten oder in akuten Krisensituationen
  • Perspektivische Übernahme der Tätigkeit in der am­bu­lanten Nachsorge

  • Einen Diplom- oder Masterabschluss der Psycho­lo­gie, möglichst mit klinischem Schwerpunkt
  • Eine abgeschlossene oder fortgeschrittene psycho­therapeutische Zusatzausbildung (z.B. Verhaltens­therapie / Systemische Therapie)
  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Sich­er­heit bei der Gestaltung professioneller Nähe
  • Gern auch eine trauma- oder hypnotherapeutische Weiterbildung
  • Gern umfassende Kenntnisse in der Entwick­lungs­psychologie und Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Verhaltensauf­fäl­lig­keiten im Kindes- und Jugendalter
  • Erfahrung in der Testdiagnostik
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Betreuung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen, gern mit Erfahrungen in der pädiatrischen Psycho­on­ko­logie
  • Interesse an medizinisch-psychologischen Auf­ga­ben­stellungen
  • Sehr gute Teamfähigkeit und hohe soziale Kom­pe­tenz
  • Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Selbst­stän­digkeit in der Arbeit
  • Einen professionellen Umgang mit schwierigen und belastenden Situationen, Selbstreflexion und be­wuss­te Selbstfürsorge
  • Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen und inter­kul­turelle Kompetenz
  • Freude an der Arbeit mit Familien und die Bereit­schaft, sich auf die besonderen Bedürfnisse von krebskranken Kindern / Jugendlichen und ihren Familien einzulassen
  • Erfahrungen oder hohe Lernbereitschaft zum offe­nen Umgang mit den Themen lebensbedroh­liche Krankheit, Behinderung, Familiendynamik, Le­bens­krisen, Sterben, Trauer, Trauma

  • Ein äußerst vielfältiges und spannendes Arbeitsfeld mit großem eigenem Gestaltungsspielraum
  • Eine enge und konstruktive Zusammenarbeit im multidisziplinären Team der Station
  • Eine enge Zusammenarbeit in einem sehr wertschätzenden und stützenden Psycholog*innen-Team mit regel­mä­ßiger Intervision und externer Supervision
  • Aktive Unterstützung beim Erwerb des Zertifikates „Pädiatrische*r Psychoonkolog*in“ und der fachlichen Ver­net­zung
  • Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Mög­lichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld
  • Attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen
  • Zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote und Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung
View More