Baukoordinator*in für Baumaßnahmen (w/m/d)

Job Description

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist ein weltweit führendes Institut in der radioastronomischen Forschung. Die ca. 300 oft internationalen Mitarbeitenden und Studierenden am Institut betreiben astronomische Grundlagen­forschung mit Projekten an und Kollaborationen mit Observatorien auf der ganzen Erde und auch im Weltraum. Daneben führt es technologische Entwicklungen und Detektorbau in High-Tech-Laboren vor Ort durch. Das Institut betreibt u. a. das größte Teleskop in Europa, das 100-m-Radioteleskop in Bad Münstereifel Effelsberg und das Submillimeter­teleskop APEX in 5100 m Höhe in der Atacamawüste in Chile.

Für unseren Standort in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Baukoordinator*in (w/m/d)


  • Bindeglied zwischen Institut, Kooperations­partnern, MPG‑Bauabteilung und allen an der Baumaßnahme beteiligten Architekt*innen, Fachplaner*innen und Ingenieur*innen.
  • Ansprechpartner*in in allen nutzerseitigen Bedarfsfragen von der Planung bis zur Ausführung.
  • Verantwortlich für ständigen internen Informationsfluss hinsichtlich der Baumaßnahmen.
  • Abgleichung von Bauunterlagen mit den wissenschaftlichen Anforderungen.
  • Verantwortlich für eine ordnungsgemäße Aufbewahrung aller Unterlagen und Pläne.
  • Aufbau und Betreuung des CAFM-Systems Archibus.
  • Unterstützung der Abteilung Einkauf bei der rechtskonformen Vergabe von Bauleistungen.

Sie

  • besitzen ein abgeschlossenes Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens, sind staatl. gepr. Bautechniker*in oder haben eine vergleichbare Qualifikation.
  • haben idealerweise Erfahrung mit Anforderungen im Baubereich und bei der Durchführung öffentlich finanzierter Bauvorhaben, insbesondere im wissenschaftlichen Umfeld und mit technischen Einrichtungen (einschl. deren Umsetzung in das Planungs- und Ausführungs­konzept).
  • besitzen sehr gute Kommunikations­fähigkeiten in Deutsch und Englisch.
  • sind zielorientiert, belastbar, durchsetzungsfähig, kreativ und integrativ.
  • haben eine eigenverantwortliche Arbeitsweise und sind teamorientiert.

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Voll- oder Teilzeit.
  • eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, je nach Qualifikation und Berufserfahrung bis zur Entgelt­gruppe 12 TVöD Bund sowie sämtliche Sozialleistungen in Anlehnung an die Regelungen des öffentlichen Dienstes.
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Forschungs­umfeld.
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten.
  • flexible Arbeitszeiten und familiengerechte Rahmen­bedingungen.
  • Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheits­förderung.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

View More