Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) mit Schwerpunkt Versorgungsforschung auf Basis von Primär- und Sekundärdaten (Datenlinkage)

Job Description

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ist Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung vernetzt das DDZ molekulare und zellbiologische Grundlagenforschung mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsbezogenen Forschungsansätzen. Das DDZ verfolgt das Ziel, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln und die Therapie und Versorgung des Diabetes und seiner Komplikationen zu verbessern.

Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (Direktorin: Prof. Dr. Dr. Andrea Icks MBA) am DDZ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) (100% Stellenumfang)

mit Schwerpunkt Versorgungsforschung auf Basis von Primär- und Sekundärdaten (Datenlinkage)


  • Koordination und Administration eines Projektes zur Analyse der nicht-infektionsbedingten Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitsfolgen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes während der COVID-19-Pandemie.
  • Mitarbeit bei der Erhebung/Anforderung, Aufbereitung und Analyse quantitativer Primärdaten (Querschnittsbefragung) und Sekundärdaten (Routinedaten).
  • Kommunikation mit dem Studienteam und den Kooperationspartnern/innen.
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Projektberichten (Berichtswesen).
  • Präsentation und Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in englischer und deutscher Sprache.
  • Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung bzw. eigenständige Ausarbeitung von (methodischen) Drittmittelanträgen.

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften, Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Psychologie, Epidemiologie oder eines vergleichbaren Studiengangs, bevorzugt mit Promotion.
  • Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung von Studien zu gesundheits- / versorgungsbezogenen Themen.
  • Kenntnisse statistischer Methoden sowie eingängige Erfahrung in der Arbeit mit Primär- und Sekundärdaten.
  • Vorerfahrungen aus Studien, die ein Datenlinkage nutzen, sind von Vorteil.
  • Analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten, strukturierter, sorgfältiger und selbstständiger Arbeitsstil.
  • Organisatorische Fähigkeiten, starke Motivation, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Team in einem kollegialen Arbeitsumfeld.
  • Gute Vernetzung mit Wissenschaftlern aus dem Bereich Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und der klinischen Forschung.
  • Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation.
  • Betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die berufliche Gleichstellung. Seit Mai 2011 ist das DDZ durch das „Audit berufundfamilie“ zertifiziert. Die Regelung des § 7 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz wird berücksichtigt.
View More