Job Description
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen ist ein nach § 137a SGB V durch den Gemeinsamen Bundesausschuss vor 10 Jahren gegründetes und in der Rechtsform einer Stiftung privaten Rechts organisiertes fachlich unabhängiges Institut. Zentrale Aufgabe ist es, im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Darstellung und kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen zu entwickeln (§ 137a SGB V). Ferner wählt das Institut gemäß § 135d SGB V die für die Veröffentlichung und Aktualisierung des Transparenzverzeichnisses des BMG („Bundes-Klinik-Atlas“) geeigneten patientenrelevanten Ergebnisse aus und bereitet diese hierfür auf (§ 135d SGB V). Damit gehört das Institut zu den maßgeblichen Einrichtungen des deutschen Gesundheitswesens, wenn es um die Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen und Qualitätsindikatoren sowie um die Darstellung der Qualitätsergebnisse in der Versorgung geht.
Leiterin/Leiter (m/w /d) des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Die Leitung des Instituts umfasst dabei die verantwortliche Organisation des Instituts, die Führung seiner derzeit rund 210 Mitarbeitenden und die Koordination der Erledigung der dem Institut übertragenen Aufgaben in einem Gebiet, das maßgeblich von höchster fachlicher Präzision, bei gleichzeitig strikten zeitlichen Anforderungen, geprägt ist. Dabei sind sowohl die fachlichen und methodischen Standards des Instituts sicherzustellen als auch die zeitlichen und strukturellen Erwartungen des Gemeinsamen Bundesausschusses als Auftraggeber, insbesondere an die praktische Umsetzbarkeit, zu gewährleisten.
- Abgeschlossenes Studium der Medizin, Gesundheitswissenschaften oder vergleichbare Hochschulausbildung
- Promotion im Bereich der Medizin, Gesundheitswissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen ist von Vorteil
- Langjährige Führungserfahrung in verantwortlicher Leitungsposition im Gesundheitswesen
- Hervorragende fachliche Expertise im Bereich der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements
- Umfassende Kenntnisse der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen und der gemeinsamen Selbstverwaltung
- Hohe konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
- Nachgewiesene wissenschaftliche Kompetenz sowie Managementerfahrung in der praktischen Umsetzung großer und komplexer, zeitgebundener Projekte
- Erfahrung in der operativen Steuerung von Routineabläufen, insbesondere mit komplexen Datenflüssen und IT-Anforderungen
Ferner werden von der Institutsleitung erwartet:
- Anwendung von Prinzipien der Organisationsentwicklung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Strukturen und Abläufe des Instituts
- Ausgeprägte Kompetenz im Bereich Prozessmanagement
- Enge und vertrauensvolle Kooperation mit den Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung im Gemeinsamen Bundesausschuss sowie allen weiteren Beteiligten im Gesundheitswesen
Die Benefits können im persönlichen Gespräch besprochen werden.
View More