Job Description
Referenzcode: 13770Gesellschaft: TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH
Die Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen.
- Als Prüfingenieur*in für den Bereich Schadensanalyse bearbeiten Sie eigenständig Schadensfälle aus der Industrie wie Kraftwerkstechnik und chemischen Industrie.
- Sie beraten Kunden in komplexen Schadensfällen und werkstoffbezogenen Fragestellungen an metallischen Bauteilen.
- Sie übernehmen die Auswertung und Bewertung von Prüfergebnissen und Informationen (wie z.B. technische Zeichnungen, Messdaten, externe Berichte) zur Klärung des Schadensfalles.
- Sie geben Empfehlungen von Abhilfemaßnahmen zur Schadensvermeidung.
- Sie erstellen Gutachten und Stellungnahmen in deutscher und teilweise in englischer Sprache.
- Studium im Bereich Werkstofftechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Schadensanalyse an metallischen Komponenten wie Dampferzeuger und Anlagen der chemischen Industrie von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Metallografie und Rasterelektronenmikroskopie
- Kundenorientierte Arbeitsweise und sehr sicheres Auftreten
- Sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Weiterbildungsangebote - Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis zum "Women´s Network".
- Mitarbeitergespräche - Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe.
- Gut versichert - Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen.
- Gesundheitsschutzmaßnahmen - Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr.
- Vergünstigungen - Preisnachlässe für Mitarbeiter*innen, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.