Job Description
Sich etwas Neues trauen, über sich hinauswachsen und dabei die Grenzen des Machbaren neu definieren. Genau das ist es, was unsere Mitarbeitenden täglich leben dürfen und sollen. Um mit unseren Innovationen das Tempo vorzugeben und Großartiges zu ermöglichen. Denn hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen eine ganze Menge faszinierender Menschen.Die Mitarbeitenden von ZEISS arbeiten in einem offenen und modernen Umfeld mit zahlreichen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unsere Kultur ist geprägt von Expertenwissen und Teamgeist. All das wird getragen durch die besondere Eigentümerstruktur und das langfristige Ziel der Carl-Zeiss-Stiftung: Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam voranzubringen.
Heute wagen. Morgen begeistern.
Vielfalt ist ein Teil von ZEISS. Wir freuen uns unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität auf Ihre Bewerbung.
Jetzt bewerben! In weniger als 10 Minuten.
ZEISS Semiconductor Manufactoring Technolgy
Enabler für kleinere, leistungsfähigere und energieeffizientere Mikrochips
Arbeiten, wo das Morgen entsteht.
Rund 80 Prozent aller Mikrochips weltweit werden mit ZEISS Technologien gefertigt. Als Herzstück eines jeden elektronisch gesteuerten Systems sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – egal ob im Smartphone, im Smart Home oder in Smart Factories. ZEISS ist Technologieführer im Bereich Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit hochpräzisen Lithographie-Optiken, Photomasken-Systemen und Lösungen für die Prozesskontrolle ermöglicht ZEISS die Herstellung von immer kleineren, leistungsfähigeren und energieeffizienteren Mikrochips – und prägt so mit seinen Innovationen das Zeitalter der Mikro- und Nanoelektronik entscheidend mit.
Nehmen Sie die Position der EFK OC in der Gruppe „Machine Service Management“ der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology ein. Die Gruppe ist Teil der Abteilung „Equipment Life Cycle Services“, die die Verantwortung für Querschnittsprozesse und Dienstleistungen während des gesamten Maschinen-Lebenszyklus im Kontext der internen Betriebsmittelentwicklung trägt. Unsere Entwicklungsgruppe hat sich auf die Unterstützung von hochpräzisen Sondermaschinen spezialisiert, die für die Herstellung der präzisesten Optiken weltweit von entscheidender Bedeutung sind. Diese speziellen Anlagen sind an der Schwelle des technisch Möglichen und werden unter extremen Bedingungen verwendet. In unserer Gruppe liegt die gemeinsame Verantwortung für die Gewährleistung der technischen Verfügbarkeit dieser innovativen Betriebsmittel, deren Hersteller wir sind. Wir beabsichtigen, durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Lieferanten und spezialisierten Entwicklungsabteilungen ein tiefgehendes Fachwissen in den verwendeten Technologien zu schaffen und fortlaufend zu erweitern. Wir streben danach, nicht nur die technischen Herausforderungen zu meistern, sondern auch gemeinsam die Grenzen des Möglichen kontinuierlich zu verschieben und unseren Beitrag zu leistungsfähigeren Halbleitern zu leisten.
-
Sie übernehmen die elektrotechnische Anlagenverantwortung gemäß DIN EN 50110-1 im Entwicklungsbereich im Zeitraum der Konstruktion, Errichtung, Integration und Inbetriebnahme
-
Sie sind in die elektrotechnische Entwicklung von Sondermaschinenprojekten eingebunden, die von der Konzeptualisierung bis zur Inverkehrbringung führen, und geben fachliche Unterstützung
-
im Rahmen von elektrotechnischen Vorabnahmen werden Sie sicherstellen, dass unsere Sondermaschinen den einschlägigen elektrotechnischen Normen und Rechtsvorschriften gerecht werden
-
Sie sind verantwortlich für die Übergabe der Verantwortung für die elektrotechnischen Anlagen an die Betreiberorganisationen
-
Sie werden die Anlagen während des laufenden Betriebs hinsichtlich ihrer steuerungstechnischen Eigenschaften evaluieren, Fehler erkennen und beheben sowie Vorschläge zur Optimierung unterbreiten und einleiten
-
im Rahmen der Projektsteerings liegt es in Ihrer Verantwortung, über den aktuellen Zustand der Maschinen zu berichten
-
eine elektrotechnische Grundqualifikation in den Bereichen Elektro-, Automatisierungs-, Betriebs-, Energie- oder Gebäudetechnik sowie ein technisches (Fach-) Hochschulstudium mit einem überdurchschnittlichen Abschluss im Fach Elektrotechnik
-
mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung im industriellen in den Bereichen Maschinen- oder Sondermaschinenbau, -abnahme und ordnungsgemäßer Betrieb sowie der Inverkehrbringung von Maschinen mit einem Schwerpunkt Elektrotechnik
-
Grundkenntnisse im Bereich Programmierung z.B. Steuerungstechnik oder Hochsprachenprogrammierung
-
Kenntnisse im Bereich Elektrokonstruktion (EPLAN P8)
-
Routine in der Anwendung der Maschinenrichtlinie sowie umfangreiche theoretische und praktische Erfahrung in der Auslegung und Umsetzung der elektrotechnischen Gesetze, Normen und Regelwerke, insbesondere die EN 60204-1 (VDE 0113-1)
-
eine ausgeprägte Belastbarkeit und Durchsetzungsfähigkeit sowie ein unternehmerisches Handeln und verhandlungssichere Deutschkenntnisse runden ihr Profil ab