Wer eine Ausbildung mit Sprachen sucht oder bereits im Übersetzen berufserfahren ist, den lädt die Übersetzer- und Dolmetscherschule zum Online-Infoabend am 11. Dezember 2025 um 17.30 Uhr ein. Die Schule stellt ihre ein- bzw. zweijährigen Online-Ausbildungen zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) vor, die sie mittlerweile in sieben Fremdsprachen anbietet. Der Einstieg in die Online-Ausbildung Übersetzen ist flexibel zum Ersten eines Monats möglich. Für den Online-Infoabend ist eine Anmeldung auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/aktuelles/online-infoabend/ erforderlich.
Zudem informiert die Schule über ihre dreiwöchigen Online-Kompaktseminare „Deutsche Rechtssprache“. Das Zertifikat ist anerkannt für die Ermächtigung bzw. Beeidigung für Gerichte in NRW, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Neu ist: Solo-Selbstständige Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d) können sich die Kosten für diese Fortbildung mit 90 Prozent durch das Förderprogramm „KOMPASS“ bezuschussen lassen. Die Förderung läuft über das Bundesarbeitsministerium und den Europäischen Sozialfonds (ESF). Welche Voraussetzungen und warum eine Erstberatung vor der Ausstellung des Qualifizierungsschecks erforderlich sind, erfahren Interessierte auf https://www.esfplus.de/kompass
Berufe mit Sprachen: Live, flexibel & online lernen
Die Übersetzer- und Dolmetscherschule bietet Sprachtalenten, die sich bequem von zu Hause auf die staatliche Prüfung vorbereiten möchten, zwei Ausbildungsvarianten an in den Sprachen Englisch, Arabisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Türkisch und Polnisch.
Je nach Qualifikation oder Berufserfahrung im Übersetzen dauert der Online-Vorbereitungslehrgang für die staatliche Prüfung ein oder zwei Jahre.
Die zweijährige Online-Ausbildung richtet sich an Sprachtalente ohne besondere berufliche oder akademische Vorkenntnisse, die sich zum Übersetzer (m/w/d) qualifizieren möchten. Gute Fremdsprachenkenntnisse, der Realschulabschluss oder das Abitur sind dabei Voraussetzung.
Dagegen spricht der verkürzte einjährige Online-Kurs diejenigen an, die sich aus beruflichen Gründen wegen der neuen gesetzlichen Vorgaben mit der staatlichen Prüfung nachqualifizieren möchten. Das sind u.a. Personen, die bereits ein Übersetzer- oder Dolmetscherstudium oder Sprachstudium abgeschlossen haben. Alternativ verfügen sie über eine dreijährige Berufspraxis (Vollzeit) im Übersetzen bzw. Dolmetschen.
Vorbereitung auf staatliche Prüfung für Berufe mit Sprachen
Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln blickt mit zehn Jahren Online-Unterricht auf lange Erfahrung in der Ausbildung von Übersetzenden zurück. Ihre beiden Ausbildungsmodelle ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die staatliche Prüfung. Diese wird nicht in Köln an der Schule abgelegt, sondern an einem der bundesweiten Prüfungsämter. Die Möglichkeit, parallel die Ausbildung zum staatlich geprüften Dolmetscher (m/w/d) mit einem Modul zu ergänzen, wird in Kürze angeboten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs stellt die Schule ein Zertifikat und die Bescheinigung aus, die für die Anmeldung zur externen staatlichen Prüfung für Übersetzer (m/w/d) nötig ist.
Im Rahmen des Online-Informationsabends haben Interessierte die Möglichkeit, an einer kostenlosen Schnupperunterrichtsstunde teilzunehmen. Damit gewinnen sie
Einblicke, wie das gemeinsame Online-Lernen in der Gruppe abläuft. Zudem können sie prüfen, ob sie das interaktive Online-Lernen, das immer live von Fachdozierenden begleitet wird, anspricht.
Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/54687-4530, E-Mail: [email protected],
https://www.dolmetscherschule-koeln.de/
Über die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln
Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln gehört zum RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln, das seit über 50 Jahren im Bereich berufliche und studienbezogene Aus- und Weiterbildung tätig ist.
Die Übersetzer- und Dolmetscherschule bietet seit 2010 die Ausbildung zum Übersetzer (m/w/d) an. Bereits seit 2015 ermöglicht die Schule im Online-Kurs den Abschluss für staatlich geprüfte Übersetzer (m/w/d) für verschiedene Fremdsprachen.
Zu den Partnerinstitutionen gehören u.a. die Rheinische Hochschule Köln (RH) und die Rheinische Akademie Köln (RAK).
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe