About FPT Motorenforschung AG
Die Iveco Motorenforschung AG in Arbon ist im Jahre 1982 aus der Motoren-Forschungsabteilung der Firma Saurer entstanden, als diese die Nutzfahrzeugaktivitäten einstellte.
Heute ist die Iveco Motorenforschung AG Teil von Fiat Powertrain Technologies FPT. FPT entwickelt und produziert Motoren und Getriebe für die Fahrzeuge und Maschinen der Fiatgruppe (FGA, Iveco, CNH) und verkauft sie auch auf dem freien Markt für Fahrzeug- und Industrieanwendungen.
Innerhalb der FPT Produkteentwicklung ist die Iveco Motorenforschung das Technische Zentrum für die medium und heavy duty Produkte für die Anwendung in Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Landwirtschaftsmaschinen, Industrieanwendungen und Marine.
Die 190 Mitarbeiter (Ingenieure, Informatiker, Mechaniker, Elektroniker, Konstrukteure) entwickeln die zukünftigen Produkte der FPT. Schwerpunkte der Entwicklung sind Reduktion der Abgasemissionen auf das Niveau von Euro VI, USA2010 für Nutzfahrzeuge, Euro 6 für leichte Nutzfahrzeuge und Tier 4 / stage 4 für Maschinen. Seit der Einführung von Emissionsgrenzwerten wurden so die Emissionen um >98% reduziert. Natürlich werden die Motoren auch hinsichtlich hoher Leistungsdichte, tiefem Kraftstoffverbrauch, langer Lebensdauer und maximaler Zuverlässigkeit entwickelt.
Technische Schwerpunkte sind Verbrennungsentwicklung, Abgasnachbehandlung, Aufladung, mechanische Entwicklung, Motorelektronik, Konstruktion, Simulation und Berechnung. Auch die Prüftechnik wird im Hause entwickelt.
Meilensteine der Forschung in Arbon waren:
- Diesel Direkteinspritzung, Patent Saurer 1934 à Durchbruch der Direkteinspritzung
- Nutzfahreugmotoren mit Abgasturboaufladung seit 1971 in Serie
- Weltweit erster schnelllaufender Kleindiesel mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung in 1985
- Abgasrückführung serienmässig ab 1989 (Kleindiesel)
- 1970-1990 Entwicklung des Common Rail Einspritzsystems, Verkauf an Bosch, ab 2000 in Nutzfahrzeugmotoren in Serie à Durchbruch des Diesels in allen Anwendungen
- 1989 erster Nutzfahrzeug Dieselmotor mit variabler Turbinengeometrie
Die technischen Einrichtungen der Iveco Motorenforschung umfassen
- 30 modernste Prüfstände (Stationär- und Transientprüfstände), Geräuschprüfstand, Kälteprüfstände, Abgasrollenprüfstand, verschiedene Diagnose- und Komponentenprüfstände
- Prototypwerkstatt
- Labor für Einspritzung, Strömung, Betriebsfestigkeit, Abgasmesstechnik, Abgasnachbehandlung, Messtechnik, Elektronik
- Modernste Rechner und Simulationssystem