Veranstaltung zum Thema „Prüfung und Täuschung – Vom Spickzettel zum Einsatz künstlicher Intelligenz“

Veranstaltung zum Thema „Prüfung und Täuschung – Vom Spickzettel zum Einsatz künstlicher Intelligenz“

Datum, Ort:

07.10.2025, 10.00 – 12.25 Uhr Online (ZOOM)

Ziele und Inhalt der Veranstaltung

Seit 2020 veranstaltet der Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts jedes Jahr ein Online-Seminar zum Prüfungsrecht. Der bisherige Erfolg der Veranstaltungen mit ihren jeweils über 150 Teilnehmern und Teilnehmerinnen vorzugsweise – aber beileibe nicht allein – aus dem Bereich der Wissenschaftsverwaltungen ist überwältigend. Es zeigt sich dass die Herausforderungen an dieses Rechtsgebiet auf Grund sich ständig verändernder Rahmenbedingungen ( Corona, digitales Zeitalter, Künstliche Intelligenz ) immens sind. Vor diesem Hintergrund ist das Interesse an der Fortführung der Seminare mit der Möglichkeit, die Vielzahl der aktuellen prüfungsrechtlichen Probleme zu diskutieren und zu vertiefen, ganz offensichtlich ungebrochen, wie auch die Evaluation der letzten Veranstaltung eindrucksvoll bestätigt hat.

Der bisherige Erfolg ist ohne Zweifel maßgeblich auf die Referenten der zurückliegenden fünf Veranstaltungen zurück zu führen. Mit Herrn Edgar Fischer, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Berlin, und Herrn Dr. Peter Dieterich, Richter am Verwaltungsgericht Berlin, ist es dem Verein über die Jahre hinweg gelungen, Experten mit einer herausgehobenen fachlichen und didaktischen Kompetenz zu gewinnen, die sich insbesondere auch als Herausgeber und Autoren der 8.Auflage des Standardwerkes „Prüfungsrecht“ (Fischer, Jeremias, Dieterich ) einen Namen gemacht haben. Der Verein freut sich daher sehr, dass beide Referenten auch in diesem Jahr erneut für das Seminar zur Verfügung stehen.

Die diesmalige Veranstaltung widmet sich dem prüfungsrechtlichen Klassiker der Täuschung, um diesen sowohl im Hinblick auf allgemeine dogmatische Diskussionen (z.B. um die Reichweite des Anscheinsbeweises) als auch bezüglich aktueller Entwicklungen (z.B. zur Beurteilung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz) in den Blick zu nehmen.

Der Inhalt der Veranstaltung wird dieses Jahr durch drei Blöcke bestimmt:

1.Block:  Allgemeines zur Täuschung im Prüfungsrecht – Rechtsgrundlagen,
Voraussetzungen, Rechtsfolge.
2.Block:  Täuschung bei Online-Prüfungen – Besonderheiten, Täuschungsprävention.
3.Block:  Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Prüfungen – erste Rechtsprechung und rechtliche Einordnungen.

Die Referenten werden jeden Block durch ein ca. 25 minütiges Impulsreferat einleiten, indem sie sich insbesondere mit der aktuellen Rechtsprechung befassen werden. Sodann wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, Fragen an die Referenten zu stellen und mit ihnen die einzelnen Problemkreise zu diskutieren.
Erneut besteht auch die Gelegenheit, bereits im Vorfeld der Veranstaltung Fragen an die Referenten zu formulieren:
https://zumpad.zum.de/p/pruefungsrecht-2025 

Programm

10.00 Uhr
Begrüßung

Prof. Dr. Volker Epping

10.10 – 11.00 Uhr
„Allgemeines zur Täuschung im Prüfungsrecht“

Impulsreferat  ( Edgar Fischer/Dr. Peter Dieterich ) und Diskussion

11.00 – 11.50 Uhr
„Täuschung bei Online-Prüfungen“

Impulsreferat ( Edgar Fischer/Dr.Peter Dieterich ) und Diskussion

11.50 – 12.40 Uhr
„Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Prüfungen“

Impulsreferat  ( Edgar Fischer/Dr. Peter Dieterich ) und  Diskussion

Die einzelnen Blöcke werden moderiert von
Dr. Michael Stückradt und Prof. Ulf Pallme König

12.40 Uhr
Schlussworte

Prof. Dr. Volker Epping

 

Tagungshinweise

Teilnehmerbeitrag
150,- EUR
100,- EUR für Vereinsmitglieder* (persönliche Mitglieder und Mitarbeiter*innnen kooperativer Mitglieder

*Sollten Sie noch kein Mitglied sein, senden Sie uns den Aufnahmeantrag innerhalb von 7 Tagen nach der Anmeldung per Mail zu. Das vergünstigte Ticket kann direkt in Anspruch genommen werden. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft.

Der Teilnahmebeitrag ist im Vorfeld der Tagung zu zahlen.

Stornierungskonditionen:
Bis drei Wochen vor Veranstaltung – kostenfrei
Bis zum Tag der Veranstaltung – 50 % des Teilnahmebeitrags
Bei einer späteren Abmeldung bzw. Nichterscheinen – 100 % des Teilnahmebeitrags

Die Stornierungsgebühr (von 50 % oder 100 %) wird nicht erhoben, sofern ein*e Ersatzteilnehmer*in benannt wird.

Kontakt

Fragen zur Veranstaltung

Melanie Sokolski | T. +49 176 55211317 | E. info(at)vfdiw.de

Geschäftsstelle
Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V.
c/o con gressa GmbH
Engeldamm 62
10179 Berlin

Maria Meißner | T. +49 30 284938-45 | H. +49 0176 55 21 14 06 | info(at)vfdiw.de

see more at: 

https://www.verein-wissenschaftsrecht.de/pruefungsrecht-2025